Bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals®
am 11. September 2005 in Dresden
Kulturelles Rahmenprogramm
Samstag, 10. September
ab 10 Uhr | - Kolloquium: Zukunftsmarkt Energiesparender Denkmalschutz? TU Dresden, Anmeldung erbeten |
19 Uhr | - Empfang im Kulturrathaus Stadt Dresden, Dresden-Neustadt |
- Vortrag Dr. Matthias Lerm, Koordinator für das UNESCO-Welterbe Dresdner Elbtal |
Sonntag, 11. September
9 - 18 Uhr | - Geöffnete Denkmale mit Ausstellungen und Führungen in der gesamten Stadt |
- Theater und Kinderprogramm an verschiedenen Spielorten | |
- Sonderführungen in der Denkmalpflege-Ausstellung „ZeitSchichten” im Residenzschloss | |
- Musik von Klassik bis Jazz und Pop | |
- Führungen und Stadtrundgänge, auch zum Bundes-Schwerpunkthema „Krieg und Frieden” | |
- Kulinarisches | |
- Ausstellung „Klangräume - Konzerte für den Denkmalschutz” im Palais im Großen Garten | |
- … und vieles, vieles mehr! Lassen Sie sich einfach überraschen! |
Bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals
Sonntag, 11. September 2005 in Dresden
ab 10.30 Uhr auf der Brühlschen Terrasse
Musikalische Eröffnung
Begrüßung
Ingolf Roßberg
Oberbürgermeister der Stadt Dresden
Offizielle Eröffnung
Prof. Dr. Dr. Georg Milbradt
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Grußwort
Dr. Christina Weiss
Staatsministerin für Kultur und Medien
Musikalisches Zwischenstück
Grußwort
Minister Walter Hirche
Präsident Deutsche UNESCO Kommission
Einladung zur Teilnahme
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. Gottfried Kiesow
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Musikalischer Ausklang
Im Anschluss Stadtrundgänge und Besichtigung offener Denkmale
17 Uhr
Grundton D-Konzert des Deutschlandfunks
Palais im Großen Garten