
Nummerierung von links oben nach rechts unten:
Bild | Ort | Beschreibung | Fotograf/Bildrechte |
---|---|---|---|
1 | Vlotho (NW) | Tor von Haus Malz, 1684 errichtet als Kaufmannshaus mit Kontor, Lager und Wohnung, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
2 | Quedlinburg (ST) | Altes Wasserwerk von 1885, durch den Dresdener Ingenieur Bernhard Salbach erbaut. | © Welterbestadt Quedlinburg |
3 | Freiberg (SN) | Goldene Pforte am Dom St. Marien, erhaltener Teil der ursprünglichen Kirche von 1225, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © H. Brünig |
4 | Oldenburg (NI) | Klassizistische Häuserzeile auf der Südseite der Huntestraße, 1791-97 durch H. G. Becker und J. B. Winck angelegt. | © Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH, Verena Brandt |
5 | Aschheim (BY) | Scheibenfibel aus Grab 292, Mantelverschluss einer hochrangigen bajuwarischen Frau um 580/600 n. Chr. | © Anja Pütz, AschheiMuseum |
6 | Bonn (NW) | Großer Saal der Beethovenhalle, von Siegfried Wolske erbaut, 1959 eingeweiht, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
7 | Jork (NI) | Ehemaliges Wohnhaus der „Gräfen” des Alten Landes von 1651, seit 1980 Rathaus. | © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
8 | Eichenzell (HE) | St. Petersburger Porzellan aus der Mitgift der Zarentochter Alexandra Nikolajewna im Schloss Fasanerie. | © Schloss Fasanerie |
9 | Großkmehlen (BB) | Dreigeschossiges Wasserschloss Großkmehlen, unter Einbeziehung eines älteren Baus Mitte des 16. Jhs. erbaut, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © Frank Heppert, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
10 | Amorbach (BY) | Ehemalige Benediktinerabteikirche, 1742-45 errichtet, Ausstattung bis 1768 vollendet, seit 1803 protestantisch genutzt, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
11 | Apolda (TH) | Ehemaliges Feuerlöschgerätewerk, ursprünglich 1889 als Weberei errichtet, 1938/39 durch Egon Eiermann umgebaut, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
12 | Weikersheim (BW) | Schlossgarten nach dem Vorbild von Versailles, einer der frühesten Barockgärten Tauberfrankens. | © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
13 | Kontaktadresse der DSD. | ||
14 | Bamberg (BY) | Musikpavillon im Bürgerpark im Hain, 1914 erbaut, heute wieder für Theaterveranstaltungen genutzt. | © Adelbert Heil |
15 | Ludwigslust (MV) | Pfarrkirche St. Helena und St. Andreas, im Auftrag von Herzog Friedrich dem Frommen 1765-70 erbaut. | © Kath. Kirchengemeinde St. Helena/St. Andreas Ludwigslust, Jörn Lehmann |
16 | Burgk (TH) | Prunkzimmer mit Bettalkoven im Schloss Burgk, im 17. Jh. modernisiert. | © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Werner Streitberger |
Vielen Dank für alle Einsendungen!