Beschreibung
Ältestes Anwesen im Ort. Dreiflügelanlage aus zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden mit Satteldächern. Westflügel mit Treppengiebel um 1610, Ostflügel mit gekuppelten hochrechteckigen Renaissancefenstern von 1352, Nordostflügel von 1570 und Südflügel um 1765. Hofmauer mit älterem Rundbogentor aus dem 17./18. Jh. 2016 kaufte die Stadt dieses älteste Anwesen im Ort, um darin ein kulturelles Zentrum mit Stadtbibliothek, Café, Museum und Kommunikationsräumen zu errichten. Um diesse in dem stark überformten denkmalgeschützten Gebäude zu integrieren, bedarf es einer innovativen planerischen Idee, weshalb ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben wurde.
Öffnungszeiten und Programm am 8. September 2019
von 14:00 bis 17:00 Uhr
(sonst nicht geöffnet)
Vorträge im Innenhof durch Petra Wolters
(Archäologie, Museologie: Erläuterung des geplanten Museumskonzepts; Vorstellung der Ergebnisse archäologischer Untersuchungen zum Frühmittelalter im Neustädter Becken; Präsentation der Resultate einer Schülerumfrage zu Museumsinhalten und -gestaltung), Claudia Scheler (Bibliothekarin: Erläuterung des geplanten Bibliothekskonzepts) sowie durch Anne Zeisner (Kulturreferentin) und Michael Weiß (Geschäftsleiter) mit weiteren Informationen zum Projekt
Führung/-en: nach Bedarf
Führungsperson/-en: Barbara Stüdlein, Stadtbaumeisterin, und Michael Wehner, Architekt
Thema: Führungen durch das Gebäude
Weitere Hinweise: Gruppenstärke bis max. 40 Personen (2 x 20); aus Gründen der Baustellensicherheit können leider keine Kleinkinder oder Hunde teilnehmen
Kontakt
Barbara Stüdlein, Stadtbaumeisterin, Tel.: 09771 9106300, E-Mail: barbara.stuedlein@bad-neustadt.de
Olaf Sippach, LRA Rhön-Grabfeld, Unere Denkmalschutzbehörde, Tel.: 09771 94507, E-Mail: olaf.sippach@rhoen-grabfeld.de
Karte
Merkmale