Denkmaltag erneut Publikumsmagnet
Der Tag des offenen Denkmals 2006
Der heutige Tag des offenen Denkmals war erneut ein bundesweiter Erfolg: Bei strahlendem Spätsommerwetter gingen rund 4,5 Millionen Kulturbegeisterte auf Entdeckungstour. Überall in Deutschland öffneten Eigentümer von Bau- und Gartendenkmalen ihre Türen und Pforten. Dabei gewährten sie neue Einblicke in ihre Schätzchen. Der Tag des offenen Denkmals widmet sich alljährlich insbesondere historischen Bauten, Parks, Gärten und archäologischen Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Unter dem Motto „Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks” waren in diesem Jahr besonders viele „grüne Denkmale” geöffnet: Von barocken Schlossparks über Stadtvillengärten bis zu historischen Kloster- und Bauerngärten reichte das Spektrum.
Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, eröffnete den Denkmaltag am Morgen bundesweit in der Akademie der Künste in Berlin. In seiner Eröffnungsrede ging er neben der Bedeutung, die der Denkmaltag für Berlin hat, auch auf den diesjährigen Themenschwerpunkt ein. Die Besucher bekämen ein Gespür dafür, dass Gärten und Parks Kulturgüter ersten Ranges seien, für die ein besonderes Engagement erforderlich sei. Die jährlichen Besucherzahlen beim Tag des offenen Denkmals wertete er als wichtiges Zeichen für die herausragende Stellung von Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Im gesamten Stadtgebiet von Berlin lockten rund 350 Privatgärten und historische Bauten annähernd 65.000 Besucher zu besonderen Führungen und Touren. Dabei wurden auch öffentliche Grünanlagen wie der Tiergarten oder Körnerpark in Neukölln gezeigt: „Wir haben an diesem Wochenende vielen Menschen die Augen geöffnet und deutlich machen können, dass unsere Grünanlagen nicht nur Fanmeilen und Rückzugsgebiete für die Love Parade sind”, so Berlins Landeskonservator Prof. Jörg Haspel. Vielmehr handele es sich um Gartenkunstwerke mit einer langen und spannenden Geschichte, die sorgsam gepflegt werden müssten.
Seit 1993 ist der „Tag des offenen Denkmals” der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. 48 europäische Länder beteiligen sich mittlerweile daran. In Deutschland waren in diesem Jahr wieder mehr als 7.000 Bauten in rund 2.500 Städten und Kommunen zu sehen. Die Koordination des Tags des offenen Denkmals in Deutschland liegt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Bonn/Berlin, 10.09.2006/ck