Deutschlands historische Sakralbauten

Am 9. September ist „Tag des offenen Denkmals”  -  so viele Angebote wie noch nie

Mit einem neuen Rekordangebot präsentiert sich der Tag des offenen Denk¬mals am 9. September. Über 9.500 historische Gebäude in mehr als 3.000 Städten und Gemeinden schließen ihre Türen auf für neugierige Besucher. Sonst oft nicht oder nur teilweise geöffnete historische Bauten können ebenso besichtigt werden wie archäologische Ausgrabungen oder bewegliche Denkmale wie alte Loks oder Schiffe.

Die Begeisterung für das diesjährige Motto „Orte der Einkehr und des Gebets - Historische Sakralbauten” ist für das Rekordangebot mit verantwortlich. So lädt der Denkmaltag Kulturbegeisterte ein, auf Entdeckungstour in Kirchen, Klöster und Synagogen zu gehen. Daneben präsentieren sich viele Denkmale, deren Verbindung zum Thema etwas weiter gefasst ist: Wegekreuze, archäologische Ausgrabungen von Stätten mit kultisch-religiösem Hintergrund, Kleindenkmale entlang von Pilgerwegen, Spitäler, Schulen, Stifte, die auf kirchliche Gründer und Erbauer zurückgehen und vieles mehr.

Am Morgen des 9. September wird der Tag des offenen Denkmals von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee auf dem Haidplatz in Regensburg bundesweit eröffnet. Als jüngstes Mitglied auf der Liste der deutschen UNESCO-Weltkulturerbestätten und mit ihrem reichen Bestand an historischen Sakralbauten ist die Stadt aus Sicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ein hervorragend geeigneter Ort für die Eröffnungsfeier.

Der „Tag des offenen Denkmals” ist seit 1993 der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Schon zum 15. Mal findet die bundesweite Aktion, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird, statt. Mit jeweils über 4 Millionen Besuchern in den letzten Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Kulturveranstaltungen in Deutschland. Getragen wird sie vom großen Engagement der vielen ehrenamtlichen Organisatoren vor Ort.

Alle Veranstaltungen am 9. September finden Sie im Internet unter www.denkmalschutz.de. Das Programm ist auch als PDF/Druckversion erhältlich bei: toffd@denkmalschutz.de oder Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Koblenzer Straße 75, 53177 Bonn, Fax: 0228/95738-947.

Bonn, den 14. August 2007/ck

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals für Pressevertreter:
Carolin Kolhoff, Tel.: 0228/95738-41, carolin.kolhoff@denkmalschutz.de
Pressemitteilung auch unter: carolin.kolhoff@denkmalschutz.de