Krieg und Frieden und der Denkmaltag
Anmeldefrist zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2005 hat begonnen
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft dazu auf, Bau- und Bodendenk-mäler aller Art zum Tag des offenen Denkmals am 11. September bis zum 31. Mai anzumelden. Seit Anfang Februar ist es wieder möglich, Denkmäler bei der Stiftung zur Teilnahme am Denkmaltag zu melden und kostenlos Plakate zu bestellen. Anmeldeunterlagen kann man bei der Deutschen Stif-tung Denkmalschutz anfordern oder sich direkt im Internet unter www.denkmalschutz.de anmelden. Unter dieser Adresse können im Som-mer alle teilnehmenden Denkmale online abgerufen werden.
„Krieg und Frieden” lautet das Schwerpunktthema 2005. Geöffnet werden sollen daher insbesondere alle Denkmäler, die einen Bezug zum Thema
haben. Das sind viele: Gebäude wurden in Kriegen beschädigt und in Frie-denszeiten wieder erneuert. Andre hatten den Zweck, Menschen vor Angrif-fen zu schützen, wie beispielsweise Burgen, Stadtmauern oder Wehrkirchen. Fast überall gibt es außerdem Bauten, Mahnmale und Stätten des Erinnerns an Kriegsopfer und den Verlust bedeutender Kulturgüter sowie Orte großer Friedensschlüsse. Wie jedes Jahr ist das Schwerpunktthema ist als Anre-gung gedacht, das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege unter neuen Aspekten zu beleuchten.
Seit 1993 ist der „Tag des offenen Denkmals” der deutsche Beitrag zu den �European Heritage Days� unter Schirmherrschaft des Europarats. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, Denkmale für die öffentlichkeit zu öff-nen, die sonst nicht zugänglich sind. Mit dieser Idee zählt die Aktion zu den erfolgreichsten Kulturveranstaltungen in Deutschland. Allein 2004 machten sich bundesweit rund 4 Millionen Menschen zu über 6.700 geöffneten Denkmälern auf, um am zweiten Sonntag im September auf Entdeckungs-tour in Sachen Kulturerbe zu gehen.
Alle Veranstaltungen am 11. September finden Sie im Internet unter www.denkmalschutz.de. Weitere Informationen zur bundesweiten Ak-tion erhalten Sie bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Koblenzer Straße 75, 53177 Bonn, Fax: 0228/390 63-43.
Bonn, den 03.02.2005/ck