Regensburg feiert sein Kulturerbe
Bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 9. September in der Welterbestadt
Die Welterbestadt Regensburg feiert am 9. September 2007 mit der bundesweiten Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals ihr Kulturerbe. Um 11 Uhr eröffnen auf dem Haidplatz Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee sowie Vertreter des Landes, der Stadt und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz den Tag, an dem bundesweit wieder mehrere Millionen Besucher erwartet werden. Unter dem Motto „Orte der Einkehr und des Gebets - Historische Sakralbauten” stehen in diesem Jahr die vielfältigen Zeugnisse des religiösen Lebens im Mittelpunkt. Gerade in Regensburg mit dem reichen Bestand an historischen Sakralbauten bietet der Tag Bewohnern und Gästen interessante und spannende Möglichkeiten, die sakralen Bauwerke unter neuen Gesichtspunkten kennen zu lernen. Das umfangreiche Regensburger Programm mit Besichtigungsmöglichkeiten, Führungen, Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Informationsständen steht auch im Internet unter www.regensburg.de und liegt als Broschüre im Kulturamt und in vielen anderen städtischen Info-Stellen aus. Unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
ist die Übersicht aller Veranstaltungen bundesweit einsehbar. Bereits zum 15. Mal findet der Denkmaltag unter der Koordination der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt.
Neben Kirchen, Klöstern und Synagogen, die heute oft nur noch zu Gottesdiensten zugänglich sind, werden auch Kulturdenkmäler gezeigt, deren Bezug zum Thema etwas weiter gefasst ist: Wegekreuze, archäologische Ausgrabungen von Stätten mit kultisch-religiösem Hintergrund, Denkmäler entlang von Pilgerwegen, Spitäler, Schulen, Stifte, die auf kirchliche Gründer und Erbauer zurückgehen.
„In früheren Jahrhunderten waren die Kirchen oft der einzige Ort, an dem die Kunst im Alltagsleben der einfachen Menschen präsent war, wo sie Schönheit und Erhabenheit erfahren konnten - und auch wir stehen heute oft staunend vor diesem künstlerischen Reichtum”, schreibt Bundespräsident Horst Köhler in seinem Grußwort und umreißt damit die Vielfalt der kirchlichen Kulturdenkmäler. Mit über 10.000 geöffneten Denkmalen in rund 3.450 Kommunen ist die Zahl der angemeldeten geöffneten Denkmale und Veranstaltungen so groß wie nie zuvor. Die Veranstalter hoffen daher, auch die Zahl der Besucher vom vergangenen Jahr nochmals steigern zu können. Die vom bürgerschaftlichen Engagement der Denkmaleigentümer, der Vereine, Initiativen und der Denkmalämter vor Ort getragene Kulturveranstaltung ist ein sichtbarer Beweis für das Interesse der Menschen an ihrer gebauten Umwelt.
Bonn/Regensburg, den 4. September 2007/Schi
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals für Pressevertreter:
Carolin Kolhoff, Tel.: 0228/95738-41, carolin.kolhoff@denkmalschutz.de
Pressemitteilung auch unter: carolin.kolhoff@denkmalschutz.de