Schwerpunktthema Wasser
Tag des offenen Denkmals am 12. September 2004
Der Tag des offenen Denkmals ist weiter auf Erfolgskurs: Mehr als 6.700 Bauten in über 2.500 Städten und Gemeinden öffnen am 12. September anlässlich des bundesweiten Aktionstags ihre Türen, das sind wieder so viele Kulturdenkmale wie im Rekordjahr 2003. Bei dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz deutschlandweit koordinierten Kulturereignis können historische Bauwerke, Parks und archäologische Ausgrabungen besichtigt werden, die sonst nur teilweise zugänglich sind.
„Wie läuft’s? - Schwerpunktthema Wasser” lautet der bundesweite Themenvorschlag 2004. Deshalb stehen am 12. September dem Besucher besonders viele Denkmale offen, die einen Bezug zum Wasser haben. Von der Dampfmaschine über Schleusen und Wassertürme bis hin zu Wasserspielen in Schlossparks und alten Taufsteinen in Kirchen - die Vielfalt der Denkmale und angebotenen Sonderführungen, die sich auf das Thema „Wasser” beziehen, ist in diesem Jahr besonders groß. Die lokalen Veranstalter haben das Thema begeistert aufgenommen: Für die vielen neugierigen Besucher organisieren sie u. a. Schiffstouren, Brückenwanderungen und Mahlvorführungen in alten Wassermühlen.
Das Thema „Wasser” bietet am 12. September auch den roten Faden bei der bundesweiten Eröffnung in Weimar. In der historischen Altstadt, öffnen viele historisch bedeutende Bauten, die sonst so nicht besichtigt werden können, ihre Pforten. Anlässlich der Eröffnung, zu der auch Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus erwartet wird, feiert Weimar einen Tag lang ein großes Fest mit Führungen, Vorträgen, Künstlern und altem Handwerk. Seit 1993 ist der „Tag des offenen Denkmals” der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days” unter Schirmherrschaft des Europarats.
Allein in Deutschland brachte der Aktionstag im vergangenen Jahr rund 4 Millionen Besucher auf die Beine.
Alle Veranstaltungen am 12. September finden Sie im Internet unter www.denkmalschutz.de. Das gedruckte Programm ist erhältlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Koblenzer Straße 75, 53177 Bonn, Fax: 0228/3906343.
Bonn, den 11.08.2004/ck