Tag des offenen Denkmals® 2022: DSD öffnet sieben Schaubaustellen

Denkmalpflege hautnah erleben

Der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), feiert in diesem Jahr seine Bundesweite Eröffnung in und mit Leipzig. Gemeinsam mit der Stadt und der Unterstützung des Landes Sachsen wird am Sonntag, 11. September 2022, das größte Kulturevent Deutschlands mit einem Festakt auf dem Augustusplatz eröffnet. Neben einem Markt der Möglichkeiten werden viele weitere denkmalpflegerische Highlights in der Stadt angeboten.

Dazu zählen die Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Insgesamt sieben ausgewählte Förderobjekte, die für die Stadt Leipzig einen besonderen Stellenwert haben, werden ihre Baumaßnahmen Interessierten erläutern. Ob Befunduntersuchung, Instandsetzung oder Sanierungsmaßnahmen – die Schaubaustellen präsentieren das breite Spektrum an Restaurierungsmaßnahmen von historischem Garten bis hin zu einem alten Filmtheater live und vor Ort. Die Stadt Leipzig zeigt mit dieser Auswahl an denkmalpflegerischen Highlights einmal mehr ihre vielfältige Denkmallandschaft und deren hohen Stellenwert.

Für eine der sieben Schaubaustellen geht es auf die größte Friedhofsanlage in Leipzig: Auf dem Südfriedhof, Friedhofsweg 3, werden für die Restaurierung an einer Grabstelle Steinmetz- und Bildhauerarbeiten vorgeführt. Die Schaubaustelle wurde auf Initiative der Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig e. V. eingerichtet und wird von der Gesellschaft am Tag des offenen Denkmals begleitet. Mit insgesamt 8.000 Euro wird die Instandsetzung der Grabanlage für Otto Schelper von der DSD gefördert. Die Paul-Benndorf-Gesellschaft e. V. und die Stadt Leipzig tragen weitere Anteile der Finanzierung. In der Zeit zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, einen Einblick in das Handwerk des Bilderhauers und Steinmetz zu erhalten.

Die Grabstelle hat eine besondere Bedeutung für die Stadt: Als einer der bedeutendsten Wagner-Interpreten seiner Zeit ist der Opernsänger Otto Schelper (1844-1906) eng mit der Geschichte Leipzigs verbunden, seiner künstlerischen Heimat. Die vom bekannten Leipziger Bildhauer Max Lange in den Jahren 1906/1907 aus Muschelkalkstein geschaffene Grabanlage für Otto Schelper ist eine künstlerische Besonderheit des Südfriedhofs. Im Rahmen der Schaubaustelle soll dieses bedeutende sepulkrale Werk weiterhin erhalten werden. Außerdem bietet das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Friedhöfe der Stadt Leipzig die Besichtigung des Krematoriums und der Trauerhallen, Führungen sowie Musik am Arkadengang der Trauerhallen an.

Der Tag des offenen Denkmals® ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die Bundesweite Eröffnung wird in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Leipzig und mit Unterstützung des Landes Sachsen ausgerichtet.