Tag des offenen Denkmals® 2022: DSD öffnet sieben Schaubaustellen

Denkmalpflege hautnah erleben: Restaurierung eines Jugendstil Wohnhauses

Beim Tag des offenen Denkmals in Leipzig am Sonntag, den 11. September 2022, werden neben einem Markt der Möglichkeiten viele denkmalpflegerische Highlights angeboten. Dazu zählen auch die Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Insgesamt sieben ausgewählte Förderobjekte, die für die Stadt Leipzig einen besonderen Stellenwert haben, werden ihre Baustellen für Interessierte öffnen. Ob Befunduntersuchung, Instandsetzung oder Sanierungsmaßnahmen – die Schaubaustellen präsentieren das breite Spektrum an Restaurierungsmaßnahmen von historischem Garten bis hin zu einem alten Filmtheater live und vor Ort. Die Stadt Leipzig zeigt mit dieser Auswahl an denkmalpflegerischen Highlights einmal mehr deren vielfältige Denkmallandschaft und dessen hohen Stellenwert.

Eine der sieben Schaubaustellen befindet sich in der Scharnhorststraße 2 in der Südvorstadt Leipzigs: Das repräsentative Eckwohnhaus zählt zu einem der markantesten Jugendstilbauten der Stadt. Ein Restauratoren-Team wird im Rahmen der Schaubaustelle allen Besuchern einen Einblick in deren Arbeit geben und das Vorgehen einer Befunduntersuchung an der historischen Treppenhausausmalung präsentieren. Im Vorfeld werden Freilegungs- und Konservierungsarbeiten vorgenommen. „Eindrucksvoll kann man der Spurensuche von Restauratoren bei der Befunderhebung und Restaurierung des Treppenhauses folgen: dabei wird Schritt für Schritt die spannende Bau- und Nutzungsgeschichte des Denkmals deutlicher“, erklärt Klaus Jestaedt, Leiter der Abteilung Denkmalpflege im Amt für Bauordnung und Denkmalpflege. Die DSD fördert diese Schaubaustelle mit insgesamt 12.014,24 Euro.

 

Das 1903 von dem Leipziger Architekten Georg Wünschmann erbaute Wohnhaus ist aufgrund seiner Bauweise und Gestaltung einzigartig und bis heute nahezu in seinem Originalzustand erhalten. Die baukünstlerische Gestaltung, Formensprache als auch Ausstattung folgen einem einheitlichen bis ins Detail abgestimmten Konzept. Der Eckbau orientiert sich am Wiener Sezessionsstil. Die markante Vertikalgliederung wird betont durch die keramische Bauplastik, die neben der Farbigkeit des Putzes eine der wichtigsten gestalterischen Elemente darstellt. Neben der Baugeschichte sind auch die persönlichen Geschichten des Hauses von Bedeutung – so nutzte beispielsweise u. a. Maler Bruno Héroux um 1914 das Atelier im Dachgeschoß und hinterließ seine künstlerischen Spuren. Mehr zu den vielen Hintergrundgeschichten des Hauses erfahren Interessierte während Führungen zu jeder vollen Stunde am Aktionstag.

Der Tag des offenen Denkmals® wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert. Er feiert in diesem Jahr seine Bundesweite Eröffnung in und mit Leipzig. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und der Unterstützung des Landes Sachsen wird am Sonntag, den 11. September 2022 um 11.00 Uhr das größte Kulturevent Deutschlands mit einem Festakt auf dem Augustusplatz eröffnet.

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern – ohne die eine Durchführung des Tag des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.