Tag des offenen Denkmals®: Die DSD-Schaubaustellen in Wittenberg
In der Dorfkirche Dobien Denkmalpflege live erleben
Zu den Highlights am Tag des offenen Denkmals in Wittenberg gehören am 12. September 2021 die vier Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an denen die jeweiligen Restauratoren sowie zeitweise auch die DSD-Projektverantwortlichen Dr. Eckhard Wegner und Max Beiersdorf Rede und Antwort stehen. „Mit den Schaubaustellen möchten wir Kindern und Erwachsenen, Laien, aber auch Experten Vorstellungen von den Aufgabenbereichen der Denkmalpflege geben“, erklärt DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny das Angebot der Wittenberger Schaubaustellen.
Eine Schaubaustelle befindet sich in der großen Saalkirche im Stadtteil Dobien. Hier fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 2.975 Euro die Anlage einer Musterachse zur Wiedergewinnung des klassizistischen Raumeindrucks auf der Grundlage der vorliegenden restauratorischen Befunde.
Das Gotteshaus wurde aus Feldsteinmauerwerk errichtet und überragt auf einer zum mittelalterlichen Burghügel gehörenden Erhebung das ehemalige Dorf. Der wohl noch vor 1290 begonnene, ursprünglich romanische Bau wurde 1820 nach einem Brand im napoleonischen Krieg in spätbarocken Formen grundlegend erneuert. Aus dieser Zeit stammt auch der achteckige Turmaufsatz aus verputztem Fachwerk. Die heutige Ausstattung hingegen ist klassizistisch. Erhalten haben sich Empore, Kanzelaltar, Gestühl und Orgel. Eine in Berlin gegossene Glocke aus dem Jahr 1819 sowie Grabsteine von 1769 und 1832 sind weitere erwähnenswerte Kostbarkeiten. Reste von Putzfassungen des Mittelalters, aber auch von 1820 sowie von 1926 machen den Reichtum der Kirche aus.
Um den Aktionstag in Zeiten der Pandemie sicher zu gestalten, sind alle auf gegenseitige Mithilfe angewiesen. Zu beachten sind überall die allgemeinen Hygienemaßnahmen und die Einhaltung der Formel AHA + L + A. In gekennzeichneten Bereichen ist der Maskenpflicht nachzukommen und gegebenenfalls ein Nachweis über eines der GGG-Kriterien (vollständig geimpft, negativ getestet oder genesen) vorzuweisen. Da die Entwicklung der Pandemie sehr dynamisch ist, werden die geltenden Regelungen stets den aktuellen Entwicklungen angepasst. Tagesaktuelle Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Landkreis Wittenberg finden Sie unter Informationen zum Coronavirus (landkreis-wittenberg.de).
Bei der Festveranstaltung zur Bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, den 12. September 2021 um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Wittenberg laden Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Stadt Wittenberg, und Professor Dr. Jörg Haspel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), alle Denkmalfreunde in Deutschland zum Besuch der zahllosen deutschlandweit geöffneten privaten und öffentlichen Denkmale sowie der vielfältigen digitalen Besuchsangebote ein. In Wittenberg erwarten die Besucher eine Awardverleihung an die Stadt, eine Gesprächsrunde mit namhaften Gästen zum diesjährigen Tages-Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ sowie ein Open-Air-Fest mit zahlreichen musikalischen Highlights.
Weitere Informationen:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Tel.: 0228 9091-447
Fax: 0228/9091-449
E-Mail: info@tag-des-offenen-denkmals.de
www.tag-des-offenen-denkmals.de
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.