Türen und Tore geöffnet
Der Tag des offenen Denkmals 2005
Rund 4,4 Millionen Kulturbegeisterte besuchten heute bundesweit den Tag des offenen Denkmals. Trotz des teilweise regnerischen Wetters sind dies mehr Besucher als je zuvor (2004: 4 Mio.). Überall in Deutschland öffneten Eigentümer von Baudenkmalen ihre Türen und Tore und gewährten Einblick in historische Bauten, Parks, Gärten oder archäologische Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Motto „Krieg und Frieden” nahm Bezug auf den 60. Jahrestag des Kriegsendes, die damit verbundenen Zerstörungen und Verluste von wertvollem Kulturgut und den nachfolgenden Wiederaufbau. Doch auch weit darüber hinaus bot das Thema die Möglichkeit, Stadtbefestigungen und Burgen, Bastionen und Bunker, (Wehr)Kirchen und Friedhöfe sowie Orte von Friedensschlüssen zu zeigen und ihre Bezüge zum Motto herauszustellen.
Am Morgen eröffneten Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen und Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf der Brühlschen Terrasse in Dresden den Tag des offenen Denkmals bundesweit. Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte der Stadt war Dresden für das Thema „Krieg und Frieden” des diesjährigen Tags des offenen Denkmals geradezu prädestiniert. „Denkmäler sind sehr gesprächig, wenn man sich auf einen Dialog mit ihnen einlässt”, so Weiss. „Sie erinnern uns daran, dass Europa, jener Kontinent, der im 20. Jahrhundert durch zwei schreckliche Weltkriege soviel Zerstörung, Vertreibung, Hass und Leid erfahren musste, dennoch aus einem dichten Netz kultureller Gemeinsamkeiten gewoben ist.”
Im Anschluss feierte Dresden ein buntes und fröhliches Fest, das neben den geöffneten Denkmälern im gesamten Stadtgebiet auch mit Musikdarbietungen, Mitmachaktionen und Angeboten für Kinder Tausende Besucher anlockte. Rund 80.000 Menschen nahmen die Gelegenheit wahr, Dresdener Baudenkmale in Augenschein zu nehmen und sich in zahlreichen Führungen über die Aufgaben des Denkmalschutzes zu informieren.
Seit 1993 ist der „Tag des offenen Denkmals” der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. 48 europäische Länder beteiligen sich mittlerweile daran. In Deutschland waren in diesem Jahr mehr als 7.000 Bauten in rund 2.500 Städten und Kommunen zu sehen. Die Koordination des Tags des offenen Denkmals in Deutschland liegt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Bonn/Dresden, 11.09.2005/ck