Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die bundesweite Eröffnung 2025 in Gera

Am 14. September 2025 feiert der Tag des offenen Denkmals seinen zentralen Auftakt in Gera. Das Kultur- und Kongresszentrum (KuK) als überregional bedeutendes Beispiel der Ostmoderne wird dabei zum Zentrum der Eröffnung.

Die DSD feiert den Tag des offenen Denkmals im Jahr ihres 40-jährigen Bestehens gemeinsam mit Gera als „Denkmalhauptstadt“: Neogotische und barocke Sakralbauten, Wohnhäuser des Jugendstilbegründers Henry van de Velde und seines Schülers Thilo Schoder, historische Bierlagerstätten (die sogenannten Höhler), und die Gebäude auf dem Gelände der Bundesgartenschau sind einige der prägnanten Beispiele der Geraer Denkmallandschaft. Im Kontrast dazu stehen Bauhausarchitektur und Ostmoderne, die Geras Stadtbild ebenso prägen. Am Tag des offenen Denkmals erhalten Interessierte die einzigartige Möglichkeit, sonst nicht zugängliche Orte oder Altbekanntes mit neuem Blick zu entdecken.

Die Stadt wurde mehrfach mit Preisen für Denkmalprojekte ausgezeichnet. Über das gesamte Stadtgebiet öffnen charakteristische Bauten vergangener Epochen ihre Türen. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird ein besonderes Augenmerk auf die Architektur der Nachkriegszeit gelegt. Darunter auch das ehemalige Gebäude der SED-Bezirksleitung in der Amthorstraße, dessen Haus 3 unter den 14 Bezirksstädten nur in Gera nahezu vollständig erhalten ist und am Tag des offenen Denkmals exklusiv zugänglich gemacht wird.

Charakteristisch für bundesweite Eröffnung sind die Schaubaustellen der DSD, bei denen Besucherinnen und Besucher Denkmalschutz live an ausgewählten Förderobjekten der Stiftung erleben dürfen. Mit Projekten wie der Ausgrabung des Nordflügels des im zweiten Weltkrieg zerstörten Residenzschlosses Osterstein möchte die Stadt an preisgekrönte Denkmalprojekte der vergangenen Jahre anschließen.

Das Programm in Gera

Entdecken Sie die Geschichte und kulturelle Vielfalt Geras am Tag des offenen Denkmals 2025. Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit, sonst nicht zugängliche Orte oder Altbekanntes mit neuem Blick zu entdecken.

Was Sie in Gera erwartet

Markt der Möglichkeiten Icon Zelt

BÜHNENPROGRAMM & MARKT DER MÖGLICHKEITEN
Ein buntes Bühnenprogramm, ein interaktiver Markt der Möglichkeiten und Führungen bieten Besucherinnen und Besuchern jeden Alters die Gelegenheit, dem Thema Denkmalschutz auf vielfältige und spannende Art zu begegnen.

Musik Icon Noten

GRUNDTON D-KONZERT
Am Vorabend der bundesweiten Eröffnung präsentieren wir um 19:30 Uhr das Bundesjazzorchester unter der künstlerischen Leitung der vielfach ausgezeichneten Saxophonistin Theresia Philipp im Kultur- und Kongresszentrum. Die Erlöse des Benefizkonzerts der Reihe Grundton-D, einer Kooperation zwischen dem Deutschlandfunk und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, kommt dem Denkmal zugute.

Schaubaustellen Icon Schaufel

SCHAUBAUSTELLEN
Denkmalpflege hautnah erleben und mit Experten vor Ort über ihre Arbeit sprechen: Das ist möglich auf den Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Gera. Anlässlich der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals werden sie an ausgewählten Denkmalen einen Einblick in ihre facettenreiche Arbeit ermöglichen.

Das Programmheft für Gera

Entdecken Sie im umfassenden Programmheft für den Tag des offenen Denkmals in Gera alle Veranstaltungen. Außerdem: Viele nützliche Informationen rund um das Event – inkl. Shuttlebus-Angebote und Stadtplan!

Gera: Denkmal-Impressionen

DSD

© DSD/Agnieszka Cichon

DSD

© DSD/Agnieszka Cichon

DSD

© DSD/Agnieszka Cichon

DSD

© DSD/Agnieszka Cichon

DSD

© DSD/Agnieszka Cichon

Luftbild Untermhaus (c) Chris Glasser

© Chris Glasser

Über die bundesweite Eröffnung

1998, fünf Jahre nach dem ersten bundesweit koordinierten Tag des offenen Denkmals durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, findet die erste zentrale Eröffnungsveranstaltung in Quedlinburg statt. Nach dem damaligen Bundespräsident Roman Herzog waren in den folgenden Jahren noch zahlreiche weitere Bundespräsidenten als Schirmherren der DSD zu Gast an den wechselnden Ausrichtungsorten, um Deutschlands größtes Kulturevent zu eröffnen. 25 Städte wurden seitdem zum Schaufenster der Denkmalpflege in ganz Deutschland. Dabei brachte jede ausgewählte Stadt eine neue Perspektive auf alle Themen rund um die Denkmallandschaft Deutschlands. Jedes Denkmalfest hat damit gezeigt, wie vielschichtig das Thema Denkmalschutz bundesweit ist.

Über ganz Deutschland erstreckt sich das Netzwerk an Orten, die bereits für den zentralen Auftakt von der DSD ausgewählt wurden. Entdecken Sie auf dieser Deutschlandkarte, welche Städte schon Austragungsort für die bundesweite Eröffnung waren und seien Sie gespannt, welche weiteren folgen. Jedes Bundesland durfte sich bereits über das einmalige Fest für Denkmale freuen. War Ihre Stadt schon dabei? Bewerben Sie sich jetzt!

DSD
Stelzenläuferinnen vor dem Speyer Dom bei der bundesweiten Eröffnung

2024 in Speyer

Mit der großen Eröffnungszeremonie in Speyer vor der beeindruckenden Kulisse des Doms gab die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Startschuss für den Aktionstag: von der Geräuschekünstlerin über Stelzenläuferinnen und Trampolinspringer bis hin zu Live-Steinmetzarbeiten und archäologischen Grabungen für Kinder auf dem Markt der Möglichkeiten.

© Dominik Böhm

Münster Bundesweite Eröffnung Musiker

2023 in Münster

30 Jahre das größte Kulturevent Deutschlands: Das gab es bundesweit und vor allem auch im westfälischen Münster zu feiern. Zum Jubiläum wurde in Münster live auf der Bühne und über die App bundesweit der exklusive Geburtstagssong für den Tag des offenen Denkmals vorgestellt.

© Andreas Löchte

2022 Bundesweite Eröffnung Leipzig_Bühne

2022 in Leipzig

Auf dem Augustusplatz in Leipzig wurde mit dem Markt der Möglichkeiten, Open-Air-Bühne und zahlreichen hochkarätigen Gästen ein gebührender zentraler Auftakt unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ gefeiert. Millionen Besucherinnen und Besucher machten sich im ganzen Land auf Spurensuche.

© Christian Hüller

11 Tag des offenen Denkmals 2021 (c) Roland Rossner

2021 in Lutherstadt Wittenberg

Sowohl das erste Mal nach der Pandemie wieder vor Ort als auch digital: Der Tag des offenen Denkmal 2021 fand in der Lutherstadt Wittenberg großen Anklang trotz der Einschränkungen. Hinter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ versteckte sich bundesweit so manches Architekturgeheimnis, während die bundesweite Eröffnung vor der historischen Kulisse in Wittenberg gefeiert wurde.

© DSD/Roland Rossner