Schloss Allstedt
Über dieses Denkmal
Im 9. Jh. als Alstediburg erstmals urkundlich erwähnt, wurde die Pfalz Allstedt im 10./11. Jh. zu einem politischen Zentrum. Die Edelherren von Querfurt bauten die Anlage im 13./14. Jh. zu einer Wehrburg aus. Im 16. Jh. begann der Umbau zum Renaissanceschloss. 1524 hielt der Reformator Thomas Müntzer im Schloss seine sog. Fürstenpredigt. Schloss Allstedt ist 2022 in das Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernommen worden und wird zurzeit saniert.
Programm
Mit der Ausstellung „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“ sind nach drei Jahren Schließzeit seit 13. Juli 2025 wieder ausgewählte Bereiche der Kernburg von Schloss Allstedt für die Öffentlichkeit zugänglich. Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt zur Ausstellung und der immersiven Inszenierung in der „Hofstube“ frei. Unterdessen geht die Sanierung von Schloss Allstedt weiter. Mit Mitteln des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt aus einem gemeinsamen Sonderinvestitionsprogramm (SIP) werden die notwendigsten Sicherungsmaßnahmen an der stark sanierungsbedürftigen Anlage durchgeführt. Eine Baustellenbesichtigung kann zurzeit nicht angeboten werden. Im Innenhof der Kernburg sowie von außen kann man jedoch die jüngsten Maßnahmen in Augenschein nehmen. So wurde z. B. der Turm der Kernburg in großen Teilen erneuert.