Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Sakralbauten
Fotoquelle: Susanne Koch-Schächtele

Fotoquelle: Susanne Koch-Schächtele

Fotoquelle: Susanne Koch-Schächtele

Fotoquelle: Susanne Koch-Schächtele

Über dieses Denkmal

Erstmals erwähnt 1275, geweiht Johannes dem Täufer. In der Blütezeit um 1360 unter Kaiser Karl IV. als Kapelle aus Stein errichtet mit Langhaus, gotischem Chor und Turm. 1504 wurde Lauf nürnbergisch, 1525 evangelisch. 1667–1700 barocke Erweiterungsphase: Erhöhung des Turms auf 56 m mit Türmerwohnung und bemaltem Sommerzimmer, barocker Wechselaltar und Kanzel, Holztonnendecke mit Wappenkartusche, Brandensteinorgel (1990 restauriert), 2005 Einbau Buntglasfenster „Paulus auf dem Areopag in Athen“.

Adresse
Kirchenplatz 1
91207 Lauf

Merkmale