St. Johanniskirche
Über dieses Denkmal
Eine erste Erwähnung findet sich 1275. In der Blütezeit um 1360 unter Kaiser Karl IV. wurde sie als Kapelle aus Stein errichtet mit Langhaus, gotischem Chor und Turm. 1504 wurde Lauf nürnbergisch, 1525 evangelisch. 1667–1700 wurde sie barock erweitert mit Erhöhung des Turms auf 56 m und bemaltem Sommerzimmer, barockem Wechselaltar und Kanzel, Holztonnendecke, Brandenstein-Orgel (1990 restauriert). 2005 wurden die Buntglasfenster „Paulus auf dem Areopag in Athen“ eingebaut.
Programm
Laufend Führungen in der Kirche und auf dem Turm, Orgelerkundung für Familien
Hinweise
Die Turmbesteigung erfordert gute Kondition.
Interaktive Orgelerkundung
Beginn
Kantor Andreas Schmidt bietet Familien mit Kindern und Erwachsenen eine Orgelerkundung an. Kinder und Erwachsene dürfen das historische Instrument kennenlernen, und wer sich traut, auch ein paar Töne darauf ausprobieren.
Hinweise
Treffpunkt ist die 2. Empore der St. Johanniskirche, Südeingang mit Treppenhaus