Museumsdorf Hösseringen
Über dieses Denkmal
1975 gründeten heimatgeschichtlich engagierte Einwohner des Landkreis Uelzen den Museumsverein und ermöglichten den Aufbau des Museumsdorfes. Es entstand ein ländliches Regionalmuseum, das die Kulturgeschichte der Lüneburger Heide in lebendiger und anschaulicher Form vermittelt. In den 30 historischen Gebäuden und mehreren Dauerausstellungen gibt es viel Wissenswertes und Spannendes zu entdecken. Der historische Landtagsplatz ist ebenfalls Teil des Museumsgeländes.
Programm
Auf dem Areal des Museumsdorfes Hösseringen befindet sich der 1936 errichtete Landtagsplatz der Kreisbauernschaft Uelzen. Die drei Hektar Fläche umfassende Anlage setzte die nationalsozialistischen Inszenierung der „Blut-und-Boden“-Ideologie in architektonische Formen um und stellt ein Denkmal von überregionaler Bedeutung dar. In zwei Führungen, eine um 09:30 Uhr und eine um 13:30 Uhr, informieren Verena Görke und Dr. Björn Thomann über seine Geschichte und knüpfen dabei inhaltlich an die Führungen der Kreisarchäologie Uelzen zur Hardauquelle an.
Führung Landtagsplatz
Zeiten
Auf dem Areal des Museumsdorfes Hösseringen befindet sich der 1936 errichtete Landtagsplatz der Kreisbauernschaft Uelzen. Die etwa drei Hektar große Anlage diente der nationalsozialistischen Inszenierung der „Blut-und-Boden“-Ideologie in architektonische Formen und stellt ein Denkmal von überregionaler Bedeutung dar. In zwei Führungen informieren Verena Görke und Dr. Björn Thomann über seine Geschichte und knüpfen dabei inhaltlich an die Führungen der Kreisarchäologie Uelzen zur Hardauquelle an.