Museum in der „Runden Ecke“
Über dieses Denkmal
Am authentischen Ort der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale informiert die Gedenkstätte in original erhaltenen Stasi-Büros anhand einmaliger Exponate – wie Geräte zur Post- und Telefonkontrolle, Geruchskonserven, einer Maskierungswerkstatt und einer Kollermaschine zum Vernichten von Akten – über das MfS als Garant der SED-Diktatur und über deren Überwindung durch die Friedliche Revolution. Seit 2012 ist die Gedenkstätte Teil des Europäischen Kulturerbes „Eiserner Vorhang“.
Programm
Es werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen angeboten.
Die archäologischen Spuren der Keimzelle Leipzigs
Beginn
Rundgang auf dem Innenhof der Leipziger Stasi-Zentrale: Die Besucher werden auf eine spannende Reise in die Stadtgeschichte vor 1000 Jahren, die sich unter dem Boden des von der Stasi genutzten Matthäikirchhofs befindet, mitgenommen. Auch bei dieser Führung sind die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung des zukünftigen Areals ein Thema.
Hinweise
Treffpunkt oberhalb der Klingertreppe.
Geländerundgang „Stasi intern"
Zeiten
Besucher sehen die sonst nicht öffentlich zugänglichen Räume und können die historischen Ereignisse miteinander verknüpfen. Auch wird Bezug genommen zur geplanten Umgestaltung des Areals der früheren Stasi-Bezirksverwaltung, deren ehemalige Dienstgebäude in der Tat Zeitzeugen der Geschichte sind. Vom Keller bis zum Boden können u.a. die ehem. Schutzräume für den Kriegsfall, der Wartebereich der Stasi-Poliklinik oder die Kegelbahn des MfS besichtigt werden sowie Überreste der Aktenvernichtung.
Hinweise
Treffpunkt im Museum.
„Erhalt, Teilerhalt oder Abriss?“
Beginn
Nach der Filmvorführung „Die Leipziger Stasi-Zentrale- DDR-Relikt in bester City-Lage“ (Regie: Christian Schulz, MDR, 2021, 45 min) diskutieren Historiker, Architekten und weitere Gäste mit dem Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer das Thema „Stasi-Zentrale – Erhalt oder Abriss? Zum Umgang mit einem schwierigen Ort“ unter dem Motto des Denkmaltages „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ über die Vergangenheit und Zukunft des Areals der ehem. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Leipzig.
Hinweise
Treffpunkt am Museum.