Burgkapelle St. Anna Davensberg
Über dieses Denkmal
Die Burgkapelle wurde durch Balthasar von Büren in den Jahren zwischen 1490 (päpstliche Genehmigungsurkunde) und 1510 (Kirchweihe) errichtet und 1905 nach Westen erweitert. Sie besteht aus einem kleinen Gewölbesaal von drei Jochen mit 3/8-Abschluss im Chor nach Osten, sowie Dachreiter, Laubwerkkonsolen und plastischen Schlusssteinen: Im Chor Anna Selbdritt, im Westen Stifterwappen. Der neugotische Teil wurde 1974 durch einen modernen Anbau von Manfred Ludes-Dorsten ersetzt.
Programm
Es werden 2 Führungen angeboten, um 11:00 und 16:00 Uhr.
Hinweise
Treffpunkt für die Führungen ist vor dem Pfarrheim, Burgstr. 57, neben der Kirche.
In Davensberg ist neben der Kirche auch der Burgturm geöffnet.
Fußweg zwischen den beiden Denkmälern < 5 Minuten.
Kirchenführung
Zeiten
Hinweise
Treffpunkt: vor dem Pfarrheim, Burgstr. 57, neben der Kirche.