Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Fotoquelle: Dr. Matthias Mägel
Industrie
Denkmalkategorie

Färberhenke

Über dieses Denkmal

Der Komplex der Färberhenke (-hänge) besteht aus drei Gebäuden auf mittelalterlichen Ursprungsbauten: der am Beginn des 19. Jhs. errichteten „Hänge“, dem 1789 umgebauten Wohngebäude und dem um etwa 1822 veränderten Brunnenhaus. Die eigentliche „Hänge“ zum Trocknen der Stoffbahnen hat durch ihr außergewöhnliches Erscheinungsbild sowohl einen besonderen städtebaulichen als auch ortsgeschichtlichen Wert und bildet mit den Färbertrögen noch heute den Arbeitsprozess der Schwarz- und Buntfärber ab.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Denkmalführungen bzw. -erläuterungen nach Bedarf; „Unsere Heimat in Bildern“ – Ausstellung von Andreas Frister

Vortrag

Julius Kühn – ein berühmter Sohn unserer Stadt

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Vortrag „Julius Kühn – Sohn der Stadt Pulsnitz und Visionär zur Rolle der Landwirtschaft“. Julius Kühn wurde vor 200 Jahren in Pulsnitz geboren. Der Vortrag von Prof. Martin Wähner vermittelt Wissen über sein Leben und seine wissenschaftliche Arbeit als Landwirtschaftswissenschaftler.

Hinweise


Veranstaltungsort: Kultursaal der VAMED-Schlossklinik, Wittgensteiner Str. 1 (wenige Gehminuten entfernt)

Kontakt

Dr. Matthias Mägel
Pulsnitzer Heimatverein e. V.
Interaktiv

„Wir malen unsere Heimat“

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr | Dauer: 240 Minuten

Malen und Zeichnen mit Andreas Frister: Es sollen Bilder unserer Heimat entstehen, die auch historische Gebäude der Stadt Pulsnitz abbilden.

Hinweise


Zeichenmaterial bitte mitbringen, Anmeldung erwünscht

Kontakt

Dr. Matthias Mägel
Pulsnitzer Heimatverein e. V.