Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Fotoquelle: Hans-Peter Braun

Sakralbauten

Christuskirche Hannover

Über dieses Denkmal

Erbaut 1859-64 als Residenzkirche des letzten hannoverschen Königs Georgs V., zugleich erster Kirchenneubau des 19. Jhs. in Hannover. Musterkirche der Neugotik nach dem Eisenacher Regulativ von 1861 und Hauptwerk von Conrad Wilhelm Hase, dem Begründer der Hannoverschen Architekturschule. Seit 2014 als Gemeindekirche zugleich Chorhaus des Mädchenchors Hannover e.V. sowie Sitz des Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrums Christuskirche Hannover e.V. Denkmalorgel von 1957.

Events

Führung

Kirchturmführung

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 17:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Wir besichtigen den Dachstuhl der Christuskirche und ihren Glockenturm. Beide legen Zeugnis ab von ihrer wechselvollen Geschichte.

Hinweise


Der Aufstieg ist etwas beschwerlich (149 Stufen). Kinder ab 6 Jahren. Treffpunkt am Kircheneingang (Nordportal).

Kontakt

Hans-Peter Braun
Kirchbauverein Christuskirche Hannover
0151 72441962
hp.braun@berlin.de
Führung

Kirchenführung

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Die Christuskirche inmitten der Landeshauptstadt gehört zu den bedeutendsten Bauten der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Hier hat der Mädchenchor seine Heimat, der zu den weltbesten Jugendchören seiner Kategorie gehört. Die Umgestaltung der Kirche für den Mädchenchor ist ein gelungenes Beispiel für eine denkmalgerechte Nutzungserweiterung eines Sakralbaus.

Hinweise


Treffpunkt jeweils am Kircheneingang (Nordportal).

Kontakt

Hans-Peter Braun
Kirchbauverein Christuskirche Hannover
0151 72441962
hp.braun@berlin.de