Luisenhütte Balve Wocklum
Über dieses Denkmal
Mitten im Sauerland, am Rand des Naturparks Homert, sind die Wurzeln der Hüttentechnologie erlebbar: Die 1748 gegründete und 1865 stillgelegte Luisenhütte ist seit 2004 Denkmal. Einzigartig für Deutschland kann eine mit Wasserkraft und Holzkohle betriebene Hochofenanlage mit Umfeld besichtigt werden. Heute ist die Luisenhütte ein besucherorientiertes Erlebnismuseum.
Programm
Innerhalb der Öffnungszeiten kann die Luisenhütte auf eigene Faust besichtigt werden. Das Museum zeigt anschaulich und unter Einbeziehung aller Sinne, wie in der Luisenhütte Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde. In dem Hochofengebäude berichten virtuelle Hüttenarbeiter, die als Pepperś Ghost-Projektionen erscheinen, über die Arbeitsbedingungen. Alle Beschilderungen der Ausstellung sind über einen Media-Guide in drei Sprachen aufrufbar. Direkt an der Luisenhütte befindet sich ein großer Technikspielplatz.
Hinweise
In der Hüttenschänke gibt es warme und kalte Getränke, Eis sowie Snacks. Die Luisenhütte eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Eine E-Bike-Ladestation ist auf dem Gelände vorhanden. Der Treffpunkt für die Führungen ist gegenüber vom Eingang der Hüttenschänke.
Erlebnis Hüttenschicht
Zeiten
Gemeinsam mit dem Guide geht es auf die Spur des Eisens. Die Führung folgt dem Weg der Rohstoffe durch die Luisenhütte. Vom Möllerboden, von wo aus der Hochofen befüllt wurde, geht es hinunter zum Abstich an die Ofenbrust. In direkter Nähe des Hochofens können die Pausenräume der Hüttenarbeiter besichtigt werden. Wasserrad und Dampfmaschine werden in Betrieb gesetzt. Anschließend besucht die Gruppe die Gießhalle. Am interaktiven Medientisch kann das neu erworbenen Wissen vertieft werden.
Hinweise
Der Treffpunkt für die Führungen ist gegenüber der Hüttenschänke.