Fotoquelle: Ruhr Museum
Fotoquelle: Ruhr Museum
Fotoquelle: Ruhr Museum
Fotoquelle: Ruhr Museum
Fotoquelle: Rainer Metzendorf, Ruhr Museum
Fotoquelle: Rainer Metzendorf, Ruhr Museum
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Gartenstadt Margarethenhöhe

Über dieses Denkmal

Die Essener Margarethenhöhe gilt als eine der schönsten Gartenstädte Deutschlands. Als private Stiftung Margarethe Krupps wurde sie durch die Stadt Essen von dem Stadtplaner und Architekten Georg Metzendorf von 1909 bis 1934/38 in 29 Bauabschnitten errichtet. Unter Denkmalaspekten gilt die Siedlung als Gesamtkunstwerk, bei der vom städtebaulichen Entwurf bis zur Gestaltung von baulichen Details und der Einbettung in umgebende Waldparks alles einer ganzheitlichen Planung und Ausführung unterlag.

Programm

Führung

Die Gartenstadt Margarethenhöhe

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 120 Minuten

Georg Metzendorfs zukunftsweisendes Konzept eines „umfassend reformierten Kleinwohnhauses“ war ein entscheidender Grund für seine Beauftragung zum Bau der Margarethenhöhe. Die hohe städtebauliche Qualität lässt sich noch heute erkennen. Der Spaziergang führt über die Margarethenhöhe und bietet mit dem Besuch der Musterwohnung und des Kleinen Atelierhauses einen Einblick in die Geschichte und Architektur der Gartenvorstadt und Künstlersiedlung.

Hinweise


Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Treffpunkt ist das Torhaus. Am Brückenkopf / Ecke Steile Straße, 45149 Essen. Vom Hauptbahnhof Essen mit U17 bis Halbe Höhe; von dort ca. 5 Minuten Fußweg.

Anmeldung erforderlich
Anmeldung bis: 11.09.2025
Website: hier anmelden

Kontakt

Besucherdienst Ruhr Museum
Ruhr Museum
0201-24681444