Fotoquelle: Foto-Preis M. L. Preis im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Foto-Preis M. L. Preis im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Lehrstuhl Prof. Dr. Untermann Universität Heidelberg
Fotoquelle: Lehrstuhl Prof. Dr. Untermann Universität Heidelberg
Fotoquelle: Foto-Preiss M. L. Preiss für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Foto-Preiss M. L. Preiss für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

Über dieses Denkmal

Die 1248 vollendeten spätromanischen Gebäudeteile (Chor, Polygonalapsis, Flankentürme) vereinigen Elemente der ober- und der niederrheinischen Romanik mit gotischen Einflüssen. Durch Anbauten im 18. Jh. zur größten unverändert erhaltenen barocken Klosteranlage des Landes erweitert. Aufwändige Stuckarbeiten und reiche Kirchenausstattung erhalten. Die 1777-79 errichtete Matthäus-Heilmann-Orgel ist eine der wenigen fast original erhaltenen Barockorgeln im Bistum Mainz.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Stündliche Führungen, Auftritt der Chorale Augustiniense Vorstellung der wertvollen und restauratorisch erfüllten Maßnahmen für den Erhalt der Kulturdenkmäler. Kleine Klosterbauhütte für Stuckarbeiten

Konzert

Chorale Augustiniense

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 18:00 Uhr

Auftritt der Chorale Augustiniense

Kontakt

Norbert Theis
Fördergemeinschaft Kirchen-, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler Pfaffen-Schwabenheim e.V.: https://fkkk.org/
01717793572
Führung

Führungen

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 17:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 18:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 19:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 20:00 Uhr

Stündliche Führungen

Kontakt

Norbert Theis
Fördergemeinschaft Kirchen-, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler Pfaffen-Schwabenheim e.V.: https://fkkk.org/
01717793572