Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Fotoquelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Wohnbau & Siedlungen

Künstlerhaus Gasteiger

Über dieses Denkmal

Das Künstlerhaus Gasteiger wurde von dem Künstlerehepaar Matthias und Anna Sophie Gasteiger in den Jahren 1905 bis 1913 erbaut. Im Jahr 1984 ging es in den Besitz des Freistaats Bayern über. Seit 1994 ist es ein Museum mit einem Landschaftspark und zeigt Werke des Bildhauers Matthias Gasteiger sowie der Malerin Anna Sophie Gasteiger.

Programm

Es werden kostenlose Führungen im Museum und durch den Landschaftspark angeboten. Die Stubenmusik rahmt den Tag musikalisch.

Führung

Führungen durch den Landschaftspark

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Mit seinem fundierten Fachwissen stellt Herrn Christian Niederbichler Ihnen den wunderschönen Landschaftspark vor, ein Kleinod aus Kultur und Natur sowie ein Füllhorn der Artenvielfalt. Er zeigt Ihnen Huteichen und was sie uns über die Nutzungsgeschichte verraten. In der blütenreichen Mähwiese blühen Margeriten, Wiesen-Bocksbart, Hornklee, Wiesenknopf und Salbei, europaweit bedeutsam (Natura 2000). Ein Lebensraumtyp („LRT 6510“) nach der europäischen FFH-Richtlinie ist erlebbar.

Führung

Führungen im Museum

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:30 Uhr

Herr Stephan Schraidt wird stündlich eine Führung anbieten (13:30; 14:30,15:30 und 16:30 Uhr). Mit seiner humorvollen Art, gespickt mit einigen Anekdoten des Künstlerehepaares, wird er die Besucher sicherlich wieder in ihren Bann ziehen und den Besuchern das Leben der „Gasteigers“ näherbringen.