Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Stadt Hann. Münden

Fotoquelle: Stadt Hann. Münden

Fotoquelle: Stadt Hann. Münden

Fotoquelle: Stadt Hann. Münden

Schlösser & Burgen

Welfenschloß Hann. Münden

Über dieses Denkmal

1501 beginnt Herzog Erich I., die mittelalterliche Burg zum Residenzschloss der welfischen Herzöge auszubauen. Nach einem Brand 1560 wird es ab 1561 im Baustil der Weserrenaissance wieder aufgebaut. Zwischenzeitig wird das Schloss als Kaserne, Kornmagazin und Lagerhaus genutzt. Heute beinhaltet es Amtsgericht, Finanzamt, Städtisches Museum, Stadtarchiv, Bücherei und Bereiche der Stadtverwaltung.

Programm

Themenführungen

Vortrag

Die Lanzenspitze von Hedemünden

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Ein archäologisches Rätsel. Die Suche mit dem Metalldetektor ist eine Art moderne Schatzsuche mit festen Regeln. Sie kann einen bedeutenden Beitrag zur Archäologie und Heimatforschung leisten. An diesem Tag werden die bedeutendsten Funde, die Benjamin Junkermann in den letzten Jahren mit dem Metalldetektor gemacht hat, vorgestellt und über das Hobby des „Sondengehens“ informiert.

Hinweise


Der Zugang erfolgt über den Museumseingang.
Führung

Führung durch die Renaissance-Gemächer

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 40 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 40 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr | Dauer: 40 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 40 Minuten

In vitus mordens – cur mordeor – Ich beiße ungern, warum beißt ihr mich Was bewegte Herzog Erich II von Calenberg-Göttingen dazu, die zwei Gemächer im Welfenschloss mit kostbaren Renaissance-Malereien auszustatten? Wissen die beiden Hofdamen mehr darüber? Lassen Sie sich einführen in die Gedankenwelt eines Fürsten der Renaissance und erleben Sie zeitgenössische Kunst auf hohem Niveau bei einem Besuch im Römergemach und im Gemach zum Weißen Ross im Welfenschloss zu Münden.

Hinweise


Treffpunkt: Schlossplatz. Teilnehmer: max. 10 Personen. Die Führung ist geeignet für Kinder ab 10 Jahre.