Fotoquelle: Reiner Tylle
Fotoquelle: Reiner Tylle
Fotoquelle: R. Tylle
Fotoquelle: R. Tylle
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Haus Bissendorf

Über dieses Denkmal

Ursprünglich Nebengebäude des Werpupschen Herrensitzes, der als ganzes Ensemble nicht mehr erhalten ist. Quellen zum Gebäude als Lehen des Bistums Osnabrück gehen bis 1182 zurück. Späterer Besitz durch die Familien Friedrich von Bar zu Rothenburg, von Knehem, von Bar, von Westrup und von Langen, danach verschiedener Privatbesitz. Heutige Form des barocken Hauses durch die Familie von Werpup, 1617. Heute im Besitz der Gemeinde Bissendorf, beherbergt Trauzimmer, Verwaltung sowie das Heimatmuseum.

Programm

Besuch des Heimatmuseums, individuell oder geführt, Webvorführung am Webstuhl von 1750, Führungen durch das ganze Gebäude von 1617, Café im Kaminzimmer im Souterrain.

Hinweise


Das Haus Bissendorf ist nicht barrierefrei.

Führung

Führungen durch das ganze Gebäude von 1617

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr

Bis auf einen Büroraum kann das ganze Haus unter sachkundiger Führung begangen werden – insbesondere auch das Trauzimmer. Ein ungewöhnlicher Blick auf das architektonisch spannungsreiche Ensemble mit modernem Rathaus und neugotischer Kirche wird von der Verbindungsbrücke zum Rathaus möglich.

Hinweise


Führungen nach Bedarf.

Sonstiges

Café im Kaminzimmer

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr

Kaffee und Kuchen zu erschwinglichen Preisen im gemütlichen Kaminzimmer im Souterrain des Hauses.

Führung

Besuch des Heimatmuseums

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr

Das Heimatmuseum im Obergeschosss des Hauses Bissendorf bietet einen kurzweiligen Einblick in die Alltagskultur des Dorfes Bissendorf mit erd-, natur-, zeit- und ortsgeschichtlichen Bezügen.

Hinweise


Besuch mit oder ohne Führung. Führungen nach Bedarf.

Sonstiges

Webvorführung am Webstuhl von 1750

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr

Auf dem historischen Webstuhl entstehen Handtücher für den Hausgebrauch. Ein kleine Ausstellung zeigt den Weg vom Flachs zum Leinen. Aus Leinen handgewebte Kleidung und Wäsche erinnert daran, wie nachhaltig in alten Zeiten mit Textilien umgegangen werden musste.

Hinweise


Vorführung in kleinen Gruppen nach Bedarf.