Fotoquelle: Tourist-Information Worpswede_Birgit Nachtwey
Fotoquelle: Tourist-Information Worpswede_Birgit Nachtwey
Sonstiges
Denkmalkategorie

Käseglocke

Über dieses Denkmal

Die Worpsweder Käseglocke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das ehemaliges Wohnhaus des Schriftstellers Edwin Koenemann, der dieses 1926 nach Entwürfen des Architekten Bruno Taut im Künstlerdorf Worpswede baute. Heute wird es als Museum für angewandte Kunst, Worpsweder Kunsthandwerk und Möbel genutzt. Träger ist der gemeinnützige Verein „Freunde Worpswedes e. V.“, der das denkmalgeschützte Haus erworben und seit dem Jahr 2001 dort ein Museum eingerichtet hat.

Programm

Der historische Rundbau, einst Wohnhaus des Worpsweder Künstlers Etvin Koenemann, kann besichtigt werden. Seit 25 Jahren beherbergt das Gebäude das Museum für Worpsweder Kunsthandwerk. Es werden Führungen angeboten. Der Eintritt ist frei.