Rittergut Aue
Über dieses Denkmal
Das Rittergut Aue ist ein schlossartiger ehemaliger Adelssitz. Bauherr war 1576 Reinhard von Eschwege. Nachdem 1637 das Rittergut in Brand gesteckt worden war, wurde es in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. erweitert, Fachwerkgeschosse erneuert, die Ausluchten gebaut und der rückwärtige Anbau. 1963 kam das Gut an die Anstalten Bethel. Seit 1974 ist das Rittergut in Privatbesitz. Nach den letzten Jahrzehnten zunehmender Verfall. 2020 begann die Rettung des Ritterguts durch neue Eigentümer.
Programm
Wir präsentieren ein neuerlich erstelltes bauhistorisches Gutachten, nach dem die Geschichte des Ritterguts neu geschrieben werden muss. Die freiwillige Feuerwehr wird vor Ort einem spannenden und realistischen Rettungseinsatz demonstrieren. Dieser zeigt sich als große Herausforderung, da das Gutshaus von drei Seiten praktisch nicht zugänglich ist und mit seinen 40 Räumen sehr unübersichtlich ist. Des Weiteren gibt es Einblicke in die aktuellen Baustellen, die sich mit der Sanierung und dem Neubau der Fenster befasst. Handwerker werden vor Ort sein und Interessierten Einblicke in ihre Gewerke bieten. Es wird eine Mitmachbaustelle, Baustellendokumentationen in Film und Foto, ein gastronomisches Angebot und einer Kinder-Töpferwerkstatt geben.
Fenstersanierung in Bezug auf das Jahresmotto
Zeiten
Was kostet es ein historisches Fenster zu sanieren? Wieviel Geld, Arbeit, Material? Besucher sind eingeladen diesen Fragestellungen zu begegnen, sich der Thematik anzunähern und individuelle Antworte zu finden. Dazu können sie die Baustelle besichtigen und selbst Hand anlegen. Auf Schautafeln u.ä. werden die Kostenpunkte, der Arbeitsaufwand, die Schwierigkeiten der Materialbeschaffung dargestellt. Das Thema der Wertigkeit kann von verschiedenen Perspektiven aufgegriffen und diskutiert werden.
Hinweise
Der Programmpunkt findet direkt auf der Baustelle statt.