Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Daniela Bennewitz

Fotoquelle: Daniela Bennewitz

Sakralbauten

Michaelskapelle

Über dieses Denkmal

Im ausgehenden 17. Jahrhundert erhielt der Saalbau im Auftrag des Erzbischofs Joseph Clemens von Bayern eine hochbarocke Ausstattung. Der Erzbischof gedachte die Kapelle für die Nutzung der von ihm gegründeten Michaelsbruderschaft. Diese Auswahl des Kurfürsten wurde durch die bestehende Sichtachse zwischen der Kapelle und dem Residenzschloss begünstigt. Auch ihre Lage auf einem Berg ähnelte der des Ursprungsheiligtums des Erzengels auf dem Berg Monte Sant’Angelo.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Es findet eine Führung um 13 Uhr statt.

Events

Führung

Engagement mit Herz und Hand

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Aufgrund ihrer exponierten Lage am Nordwesthang des Go- desbergs machen Stürme, vor allem das abfließende Hang- wasser der Kapelle zu schaffen. Regelmäßige Reparaturen und Restaurierungen sind unerlässlich. Die Bewahrung des historischen Gebäudes ist erklärtes Ziel des Fördervereins Michaelskapelle zu Bad Godesberg e.V. Mit einer 2014 abgeschlossenen umfassenden inneren und äußeren Restaurierung war ein wichtiger Schritt zum Erhalt dieses historischen Sakralbaus getan.

Hinweise


Treffpunkt für die Führung vor der Kapelle.

Kontakt

Dr. Norbert Schloßmacher
Förderverein Michaelskapelle zu Bad Godesberg e.V.
info@foerderverein-michaelskapelle.de