Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Fotoquelle: Maxhaus/Manuel Nagel

Sakralbauten

Maxhaus Kulturkloster

Über dieses Denkmal

Als ehemaliges Franziskanerkloster ergänzt das Maxhaus die alte Klostersubstanz mit zeitgenössischer Architektur. Heute ist das Maxhaus als Kulturkloster ein offenes und modernes Haus der katholischen Kirche mit einem vielfältigen Programm: Vorträge zu aktuellen Themen und spirituelle Angebote ergänzen sich mit Musik, Kunst, Literatur, Ausstellungen und Gastronomie.

Programm

Das Maxhaus bietet eine gelungene Verbindung aus alter klösterlicher Bausubstanz mit preisgekrönter zeitgenössischer Architektur. Als Kulturkloster ist es ein Haus reich an wert-voller Kunst und Geschichte und eine gastfreundliche Oase, die zu Entdeckungen einlädt. Unsere Gäste erwartet im Kulturkloster ein buntes Angebot: Touren durchs Haus und die Ausstellungen „Von der Zitadelle zum Franziskanerkloster“ sowie die Kunstausstellung „Full Bloom“ mit Rhododendern-Bildern der Künstlerin Nina Fandler. Für Inspirationen sorgt die Themeninteraktion „Frieden finden“. Im Klosterhof gibt es passend zum Lunchangebot loungiges Barpianospiel sowie Kaffee und Kuchen.

Events

Führung

Hinter die Kulissen schauen (Sakristeiführung)

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr

Eine Führung durch die Sakristei der Maxkirche mit ihrer barocken Ausstattung.

AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: eintrittskarte@maxhaus.de
Telefon: 0211 9010252
Vor Ort gibt es die Tickets auch am Ticketschalter im Foyer des Maxhauses.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Führung

Audioguide-Rundgang durch das Maxhaus

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr

Mit dem Audioguide können Sie das Maxhaus selbstständig erkunden. Inkl. „Von der Zitadelle zum Franziskanerkloster“.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Konzert

Loungige Barpianomusik mit Witold Miksik

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Stimmungsvolle musikalische Untermalung im Klosterhof.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Interaktiv

"Was mir WERT-voll ist …"

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 12:30 Uhr

Eine Kreativaktion am Tag des offenen Denkmals, um den eigenen Werten auf die Spur zu kommen. Ab 12:30 Uhr besteht bis 16:00 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Sonstiges

Ausstellung: Full Bloom. Rhododendren-Bilder

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr

Die Düsseldorfer Künstlerin Nina Fandler zeigt schwerpunktmäßig ihre großformatigen Malereien, in denen sie sich farbmächtig dem floralen Thema Rhododendron widmet. Durch ihren biografischen Bezug zu dieser Pflanzenart entstehen formal eigenwillige und zeitgemäße Interpretationen des klassischen Sujets vom Gartenbild. Die Künstlerin wird anwesend sein.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Führung

Stuck vom Feinsten - der Antoniussaal

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 12:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Eine Führung durch den Antoniussaal mit der barock-klassizistischen Stuckdecke von 1766. Mit dem Bildprogramm "Die Wunder des Antonius von Padua" gehört sie zu den prächtigsten Zeugnissen dieser Art nördlich der Alpen.

AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: eintrittskarten@maxhaus.de
Telefon: 0211 9010252
Vor Ort gibt es die Tickets auch am Ticketschalter im Foyer des Maxhauses.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Führung

Historische Führung „Maxhaus-Classic“

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr

Die Führung vermittelt Interessantes über die Jahre der Klostergründung auf der Citadelle, die wechselvolle Geschichte von Kirche und Klostergebäude und die Folgen der Säkularisation. Die Führung geht durch die Bogengänge des damaligen Lyzeums, die schon Heinrich Heine vor gut 200 Jahren durchschritt, und zeigt das Ergebnis des Umbaus zum heutigen Katholischen Stadthaus – eine gelungene und preisgekrönte Kombination von historischer Bausubstanz und moderner Architektur.

AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: eintrittskarten@maxhaus.de
Telefon: 0211 9010252
Vor Ort gibt es die Tickets auch am Ticketschalter im Foyer des Maxhauses.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de
Führung

Frieden finden (Themeninteraktion)

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr

Begeben Sie sich auf eine inspirierende Reise durch das Maxhaus und entdecken Sie Wege zum Frieden. An interaktiven Stationen erfahren Sie, wie Versöhnung Wunden heilt, Vertrauen schafft und unser Zusammenleben stärkt. Frieden beginnt bei jedem von uns! Lassen Sie sich ermutigen, Frieden im Alltag aktiv zu leben. Das Maxhaus als Ort interkultureller Begegnung lädt ein, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Brücken zu bauen.

AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: eintrittskarts@maxhaus.de
Telefon: 0211 9010252
Vor Ort gibt es die Tickets auch am Ticketschalter im Foyer des Maxhauses.

Kontakt

Foyer Maxhaus / Elisabeth Beckmann
Maxhaus
0211 9010252 / 0211 9010275
eintrittskarten@maxhaus.de, e.beckmann@maxhaus.de