Essen-Margarethenhöhe
Über dieses Denkmal
Als erste Gartenstadt Deutschlands 1906 von Margarethe Krupp gestiftet und ab 1908 von Georg Metzendorf erbaut. Die Margarethenhöhe ist keine Kruppsche Werks- oder Arbeitersiedlung und alle Essener Bürger können dort wohnen. Die Siedlung bietet ein in sich geschlossenes Bild, da Metzendorf für die komplette Planung, wie für Straßen und Grünanlagen, verantwortlich war. In mehreren Bauabschnitten bis 1938 fertiggestellt, steht die Margarethenhöhe seit 1987 in weiten Teilen unter Denkmalschutz.
Programm
Führung - Bürgerschaft Essen-Margarethenhöhe e. V.
Beginn
Kostenlose Führung durch die Gartenstadt mit der Bürgerschaft Essen-Margarethenhöhe e. V.
Hinweise
Ausgangspunkt für die beiden Führungen ist der Eingang zur Margarethenhöhe, Am Brückenkopf 8. ÖPNV: mit der U17 ab Essen Hauptbahnhof Richtung Margarethenhöhe bis Haltestelle Halbe Höhe. PKW Navigation: 45149 Essen, Kleiner Markt mit kostenlosen, aber begrenzten Parkmöglichkeiten.
Führung durch die Gartenstadt
Beginn
Allgemeine Führung durch die Gartenstadt durch das Ruhrmuseum.
Hinweise
Ausgangspunkt für die beiden Führungen ist der Eingang zur Margarethenhöhe, Am Brückenkopf 8. ÖPNV: mit der U17 ab Essen Hauptbahnhof Richtung Margarethenhöhe bis Haltestelle Halbe Höhe. PKW Navigation: 45149 Essen, Kleiner Markt mit kostenlosen, aber begrenzten Parkmöglichkeiten.