Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Rainer Rothenberg / Ruhr Museum

Fotoquelle: Rainer Rothenberg / Ruhr Museum

Fotoquelle: Cedric Mally / Ruhr Museum

Fotoquelle: Cedric Mally / Ruhr Museum

Fotoquelle: Ruhr Museum

Fotoquelle: Ruhr Museum

Industrie

Halbachhammer

Über dieses Denkmal

Einzige überlieferte „Hammerhütte“ aus dem Siegerland, um 1417 als „Fickynhütte“ erwähnt und um 1900 stillgelegt. 1935/36 durch Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach als Technikdenkmal in Essen wiederaufgebaut. Vorindustrielles Stahlwerk, produzierte mit Hilfe von Wasserkraft und Holzkohle in einem kombinierten Hütten- und Schmiedeprozess Stahl/Schmiedeeisen. 2016 wurde das historische „Frischfeuer“ rekonstruiert und erstmals seit den 1860er-Jahren wieder Stahl in diesem Verfahren erzeugt.

Programm

Bei öffentlichen Schmiedevorführungen wird der technische Aufbau, die Funktionsweise des Halbachhammers erläutert. Die Einordnung in die vorindustrielle Stahlerzeugung auf der Grundlage von Wasserkraft und Holzkohle wird im Detail vorgestellt. Der Halbachhammer ist ein frühes Leitprojekt der Industrie- und Stiftungskultur.