Abtei und ehemaliges Scheunengebäude
Über dieses Denkmal
Ehemalige Benediktinerabtei, gegründet 1128, Umbau nach 1668 zu einem repräsentativen barocken Klosterareal mit Abteikirche. Wirtschaftsgebäude in einem fast vollständig erhaltenen Klosterbezirk. Ehemalige Konventgebäude in unterschiedlicher Nutzung mit Sitz der Derenthal'schen Stiftung. Umbauten im 19. Jh., historische Möller-Orgel von 1738, wertvoller Prospekt und originaler Pfeifenbestand, regelmäßige Konzerte und Kurse. Die ehemaligen Scheunengebäude wurden zu einem Kulturzentrum umgebaut.
Programm
Geschichte der Abtei und seiner Gebäude
Zeiten
Die Abtei Marienmünster wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung zerschlagen und aufgeteilt. Die Abteikirche wird als solche weiterhin genutzt, zwei der drei angeschlossenen Gebäudeflügel sind in Privatbesitz. Der Nordflügel ist Eigentum einer privaten Stiftung und wird von der Kulturstiftung genutzt, ebenso die ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude.
Hinweise
Mit der Führung verbunden ist eine „Klangreise“ durch den Konzertsaal, der eine Reihe an historischen Flügeln enthält. Sie werden vom Vorstandsmitglied Hans Hermann Jansen vorgeführt. Um 17 Uhr gibt es in der Abteikirche ein Chorkonzert mit der Singgemeinschaft Salzkotten unter der Leitung von Thomas Rimpel, die neben weiteren Chorwerken die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák aufführt.