Wätjens Park
Über dieses Denkmal
Der Bremer Kaufmann und Reeder Diedrich Heinrich Wätjen (1785–1858) erwarb 1830 vier an der Weser gelegene Grundstücke, um sich dort einen Landsitz für sommerliche Aufenthalte zu schaffen. Unter seinem Sohn Christian Heinrich Wätjen und unter Mithilfe des Gärtners Dehle erhielt der Park bis 1864 seine endgültige Ausformung. Die Aufteilung des Anwesens unter den Industriebetrieben Bremer Vulkan und Bremer Wollkämmerei führte zum allmählichen Niedergang des Parks.
Programm
Wätjens Park: Engagement für ein grünes Erbe
Beginn
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – Wätjens Park zeigt, wie viel ideeller und historischer Wert in einem Denkmal steckt. Ab 1830 vom Bremer Kaufmann D. H. Wätjen und seinem Sohn angelegt, gilt er als Beispiel bremischer Parkkultur. In der Führung mit Rainer Frankenberg wird die ursprüngliche Gestaltung wieder erlebbar – dank des großen ehrenamtlichen Engagements, der Sorgfalt und Leidenschaft des Fördervereins.
Hinweise
Parkmöglichkeit: am Sportplatz Löh, Am Forst, gegenüber Park-Haupteingang.