Fotoquelle: Günter Lang
Fotoquelle: Günter Lang
Fotoquelle: Peter Bender
Fotoquelle: Peter Bender
Fotoquelle: 3time Kate
Fotoquelle: 3time Kate
Archäologische Plätze
Denkmalkategorie

Klosterruine Disibodenberg

Über dieses Denkmal

Um 650 ließ sich der irische Wandermönch Disibod auf dem Disibodenberg nieder. Ein um 1000 gegründetes Augustiner-Chorherrenstift wurde um 1100 in ein Benediktinerkloster umgewandelt. Hier verbrachte Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens (1112-52). 1259 übernahmen Zisterzienser das Kloster, das 1559 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde. 1842 erfolgte die Anlage eines romantischen Landschaftsparks nach englischem Vorbild. Heute ist die Ruine Eigentum der Disibodenberger Scivias-Stiftung.

Programm

Auf dem Museumshof findet am Sonntag der Hildegardmarkt in Kooperation mit dem Scivias Institut statt. Kunsthandwerkerstände laden zum Verweilen ein. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche, Austausch und Informationen mit Hildegard-Experten sowie für die kulinarischen Angebote aus der Hildegard-Küche. Auch das Museum und der Museumsladen heißen Sie herzlich willkommen. Ein spannendes Begleitprogramm über Hildegard von Bingen ergänzt den Markt.

Hinweise


Die Klosterruine ist nicht barrierefrei; der Hildegardmarkt im Museumshof ist dagegen barrierefrei.

Sonstiges

Vision der Liebe

Beginn

Samstag, 13.09.2025 18:00 Uhr

Das Theaterstück „Vision der Liebe“ von Rüdiger Heins wird bereits seit 2010 in Kirchen, Theatern, Klöstern und an historischen Orten aufgeführt. Das Stück orientiert sich an Hildegards Schriften, die der Autor in die heutige Zeit übertragen hat. Ihre Visionen sind auch im 21. Jahrhundert noch von großer Bedeutung. Musikalisch wird das Stück mit Hildegards Chorälen, vorgetragen von Gabriela Heins, umrahmt. Annette Artus spielt die Rolle der Hildegard.

Hinweise


Das Theaterstück wird im Museumshof aufgeführt. Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Anmeldung
Telefon: 017614370068

Kontakt

Cecilia Moneta
Disibodenberger Scivias Stiftung
017614370068
Interaktiv

Dialog mit Hildegard

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 16:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Erleben Sie gemeinsam mit der Sängerin Ute Kreidler und dem Phytotherapeuten Manfred Hessel eine meditative Begegnung mit der kraftvollen Musik der Hildegard von Bingen und der geheimnisvollen Welt der Heilpflanzen. In Meditation, begleitet von Hildegards Gesängen, haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl in die Musik als auch in die Pflanzenwelt zu vertiefen. Durch das bewusste Lauschen und Wahrnehmen entsteht ein Dialog – zwischen Klang und Natur, zwischen innerer und äußerer Welt.

Hinweise


Treffpunkt: Museumshof. Die Veranstaltung findet bei schönem Wetter in der Klosterruine und bei schlechtem Wetter im Festsaal statt.

Anmeldung
Telefon: 017614370068

Kontakt

Cecilia Moneta
Disibodenberger Scivias Stiftung
017614370068
Führung

Hildergard-Spaziergang durch die Klosterruine

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr | Dauer: 90 Minuten

Beim Spaziergang wird an besonderen Orten Halt gemacht, die mit Hildegard von Bingen verbunden sind. An jedem dieser Stopps erhalten die Besucher*innen historische Hintergründe zu den jeweiligen Orten, hören Lesungen aus den Schriften Hildegards und lauschen den Klängen ihrer Lieder.

Anmeldung
Telefon: 017614370068

Kontakt

Cecilia Moneta
Disibodenberger Scivias Stiftung
017614370068
Vortrag

Die Krone der heiligen Hildegard von Bingen

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Psiorz. Bis zur französischen Revolution wurden in Trier die Krone und der Schleier der heiligen Hildegard von Bingen aufbewahrt, wie aus mehreren Trierer Reliquienbüchern hervorgeht. Seither waren diese Utensilien verschwunden. 1999 wurde eine mittelalterliche Kappe aus französischem Privatbesitz versteigert. Handelt es sich hierbei um die verschollene Krone der heiligen Hildegard? Ein spannender Indizienvergleich zeigt auf, dass Vieles dafür spricht.

Hinweise


Der Vortrag findet im Festsaal des Disibodenberger Hofs statt.

Anmeldung
Telefon: 017614370068

Kontakt

Cecilia Moneta
Disibodenberger Scivias Stiftung
017614370068
Lesung

Lesung mit Dr. Annette Esser

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Frau Dr. Esser, Mitgründerin und Vorsitzende des Scivias Instituts für Kunst und Spiritualität, liest aus ihren Büchern über Hildegard von Bingen. Als Theologin und Künstlerin beschäftigt sich Frau Dr. Esser seit Langem mit der Person Hildegard von Bingen und ihrer Gedankenwelt.

Anmeldung
Telefon: 017614370068

Kontakt

Cecilia Moneta
Disibodenberger Scivias Stiftung
017614370068