Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Fotoquelle: Förderkreis Synagoge Laufersweiler

Sakralbauten

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Über dieses Denkmal

1825 erstmals erwähnt, brannte die Synagoge 1839 ab. Der Nachfolgebau von 1844 wurde 1909 abgerissen. 1911 wurde das heutige Gebäude eröffnet; 1938 wurde es geschändet und im Innern zerstört. 1955 erwarb es die Gemeinde und baute es um zur Wäscherei, Gefrieranlage und Versammlungsraum. 1985 unter Denkmalschutz gestellt, wurde es 1986/87 restauriert und 1988 als Mahn- und Gedenkstätte wiedereröffnet. 2001 erneut renoviert. 2014 wurde im OG das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum eröffnet.

Programm

Nicht nur das Synagogengebäude an sich ist „wertvoll“, sondern vor allem das Erinnern, Erzählen und Weitergeben der Geschichte dieses Ortes. Besonders greifbar werden die persönlichen Geschichten in den vielfältigen Gegenständen, die der Förderverein der Synagoge über die vergangenen drei Jahrzehnte übernommen hat. Erst im letzten Jahr konnten einige weitere kleine Erinnerungsstücke hinzugewonnen werden, die davon zeugen, wie wichtig und wertvoll die Erinnerung an die verlorene Heimat auch für emigrierte Familien blieb. Über Generationen hinweg wurden sie aufgehoben und bewahrt. Im Rahmen einer Führung laden wir dazu ein, anhand ausgewählter Objekte wie Eierbecher, Maßband oder Reisesack den „wertvollen Spuren“ jüdischen Lebens nachzugehen.

Hinweise


Führungen durch das Haus und die Sammlung werden nach Bedarf angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.