Fotoquelle: Michael Bock
Fotoquelle: Michael Bock
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Ev.-luth. Stiftskirche

Über dieses Denkmal

Die spätbarocke Stiftskirche wurde 1751–58 nach Entwürfen von Anton Ulrich von Blum erbaut, nachdem Vorgängerbauten von 1070 und 1160 zerstört bzw. ersetzt worden waren. Reste romanischer Architektur wie Kapitellsäule und Ostportal sind erhalten. Im Inneren finden sich eine umlaufende Empore, korinthische Holzsäulen und ein 1756 geschaffener Altar in „falschem Marmor“. Unter der Westempore liegen Grabplatten mehrerer Stiftsdamen, an der Nordwand weitere Gedenksteine.

Programm

Während der Öffnung ist die Kirche zu besichtigen. Bei Wunsch kann auch eine kleine Führung angeboten werden.