Vitriolölhütte
Über dieses Denkmal
Um 1730 erbaut in Trockenmauertechnik, Inneres zeigt Brennofen zur Herstellung konzentrierter Schwefelsäure (Vitriolöl) mit Keramikgefäßen. 1993-96 erfolgten Wiederaufbau und Restaurierung der Ruine.
Programm
Zum Tag des offenen Denkmals werden Führungen angeboten. Dabei wird die Vitriolölherstellung erläutert. Des weiteren wird im Obergeschoss des Hauses auf die ehemals in Bockau ansässige Emaille Herstellung sowie die Spankorb- und Handschuhfertigung hingewiesen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 15 Uhr beginnt das Sommerfest der Magister George Körner Gesellschaft e.V.
Events
Vitriolölherstellung
Beginn
Bei den Führungen wird die Vitriolölherstellung erläutert. Diese begann 1748 in diesem Haus und prägte von 1748 bis 1840 für fast 100 Jahre unseren Ort und damit auch das Ortsbild. Bockau war zu dieser Zeit im Westerzgebirge führend in der Vitriolölherstellung, Bei der Vitriolölhütte handelt es sich um das einzig erhalten gebliebene derartige Bauwerk in ganz Deutschland. 2022 wurde der Brennofen nach neuesten Erkenntnissen historisch nachgestaltet.
Hinweise
AnmeldungE-Mail: JBretschneider@web.de
Telefon: 017695602488
Besichtigung der Vitriolölhütte und ggf. Führung außerhalb des Tages des offenen Denkmals sind möglich.
Kontakt
Jochen BretschneiderMagister George Körner Gesellschaft e.V., Bockau
017695602488
JBretschneider@web.de