Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz/Robert Michalk

Fotoquelle: Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz/Robert Michalk

Fotoquelle: Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz/Robert Michalk

Fotoquelle: Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz/Robert Michalk

Fotoquelle: LfD Sachsen/Sven Köhler

Fotoquelle: LfD Sachsen/Sven Köhler

Öffentliche Bauten

Ständehaus mit Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Über dieses Denkmal

Unmittelbar an der Brühlschen Terrasse im Zentrum der Dresdner Altstadt gelegen, nach Abbruch des Brühlschen Palais 1901-07 als Landtagsgebäude von Paul Wallot errichtet. 1945 wurde das Ständehaus stark beschädigt, danach erfolgte der Ausbau für das Landesamt für Denkmalpflege und wissenschaftliche Institutionen. Nach 1992 Umbau, seit Juli 2001 Oberlandesgericht und Landesamt für Denkmalpflege. Mit Repräsentationsräumen für den Landtagspräsidenten.

Events

Führung

Führung, Sonderausstellung zur Semperoper Dresden

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Interessierte Bürger sind eingeladen, Denkmalpfleger, Erfasser, Sammlungskuratoren und Restauratoren des LfD kennenzulernen. Eine Sonderausstellung gibt Einblicke in den Wiederaufbau der Semperoper Dresden, der 2025 sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Originale aus den Sammlungen des LfD und Exponaten aus dem Archiv der Semperoper, die für den Wiederaufbau unverzichtbar waren, werden teils erstmals gezeigt. Studierende der HTW Dresden erwecken wertvolle Kulturdenkmale in 3D-Modellen zum Leben.

Hinweise


Anmeldung: bis 12. September 2025 unter (03 51) 48 43 04 02 oder presse@lfd.sachsen.de erforderlich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung, die beim Einlass vorzuzeigen ist.
Hinweise: barrierefrei (bitte bei Anmeldung angeben), Zugang nur zu den Führungen

Anmeldung erforderlichAnmeldung bis: 12.09.2025
Website: hier anmelden
E-Mail: presse@lfd.sachsen.de
Telefon: (03 51) 48 43 04 02
Hinweise: barrierefrei (bitte bei Anmeldung angeben), Zugang nur zu den Führungen

Kontakt

Sabine Webersinke
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
035148430403
sabine.webersinke@lfd.sachsen.de