Ehem. Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
Über dieses Denkmal
Die ehem. Kreisirrenanstalt, errichtet als kreuzförmige Anlage im panoptischen System, wurde 1846 eröffnet. Seit dem Auszug des Bezirkskrankenhauses 1977 ist sie Teil des Universitätsklinikums. Erhalten sind der südliche Kopfbau (ein zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, spätklassizistisch, 1834-1842) und der Mittelrisalit des nördlichen Kopfbaus (ein dreigeschossiger Sandsteinquaderbau von 1879) sowie weite Teile der Umfriedungsmauer. Gedenk- und Lernort NS- „Euthanasie“ ist in Planung.
Programm
Gedenk- und Lernort NS-„Euthanasie“
Zeiten
Die Führung stellt den erhaltenen Gebäudeteil und Freiraum der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen vor. Hier wird derzeit die Errichtung eines Gedenk- und Lernortes zur NS-„Euthanasie“ geplant, der sich für ein breites Publikum auch mit medizinethischen Fragestellungen unserer Zeit beschäftigen wird.
Hinweise
Das Gebäude ist nur im Rahmen der Führungen zugänglich.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, deshalb ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Treffpunkt ist an der Freitreppe auf der Nordseite des Gebäudes Schwabachanlage 10, 91054 Erlangen.
Kontakt