Deutsches Kleingärtnermuseum
Über dieses Denkmal
1896 erbautes Vereinshaus des ersten Schrebervereins. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Das Museum zeigt neben der Dauerausstellung auch drei Außenanlagen: Museumsgarten, Laubengarten und DDR-Garten. Zusätzlich werden wechselnde Kabinettausstellungen gezeigt.
Programm
Am 15.09. öffnen wir speziell für den Tag des offenen Denkmals unsere Türen und Tore. Das Museum und die Schaugärten sind kostenfrei geöffnet. Zusätzlich bieten wir um einen Rundgang zur Geschichte der Schreberbewegung an. In Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wird das interaktive Kriminalspiel „Der Mörder ist immer der Gärtner?“ angeboten.
Rundgang „Geschichte der Schreberbewegung“
Beginn
Als Highlight zum Tag des offenen Denkmals bieten wir die Sonderführung „160 Jahre Schreberbewegung“ an. Diese beginnt am Museum und führt zu ausgewählten Gebäuden und Plätzen in der Leipziger Westvorstadt.
AnmeldungE-Mail: kleingaertnermuseum@t-online.de
„Der Mörder ist immer der Gärtner?“-Kriminalspiel
Zeiten
Interaktives Krimispiel in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig: Sabine von Rosenstock, Besitzerin und Geschäftsführerin des Familienunternehmens Zierfiguren Manufaktur, wird an einem frühen Sommermorgen leblos im Rosengarten des Familienanwesens gefunden. Wer ist für ihren Tod verantwortlich: Ihr eigener Ehemann nach Meinungsverschiedenheiten über seine Hobbys? Die Tochter, die auf das Erbe schielt? Die missgünstige Gartennachbarin oder doch der langjährige Gärtner?
AnmeldungE-Mail: kleingaertnermuseum@t-online.de