Schloss Leitzkau
Über dieses Denkmal
Den Grundstein der Schlossanlage bildet ein im 12. Jahrhundert gegründetes Stift der Prämonstratenser-Chorherren. Aus dieser Zeit hat sich die romanische Basilika erhalten. Nach der Reformation wird das Stift im 16. Jahrhundert zu einem Schloss im Stil der Weserrenaissance umgebaut. Heute ist Schloss Leitzkau Sitz der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
Programm
Zum Leitzkauer Töpfermarkt präsentieren sich neben zahlreichen Töpfern aus ganz Deutschland weitere Kunsthandwerke wie die Goldschmiede Anke Schmidt-Siegismund, die Tischlermeisterin Heike Malisch, Holzobjekte Kay Steuerwald und der Korbmacher Norbert Grimmer. Buntes Rahmenprogramm mit Hofmusik, Puppentheater, Auftritt der Chöre u. v. m. an beiden Markttagen. Kulinarisches: Grillgut, Räucherfisch, Waffeln, Ziegenkäse, Honig, Kuchen, frisches Brot u. v. m. Programm an beiden Tagen: - Münchhausensaal (Schloss Neuhaus): Basteln für Groß und Klein - Eingang Schloss Hobeck: 12 Uhr u. 14 Uhr: Führung durch das Schlossensemble - Schloss Hobeck: 1. Etage Kemenatensaal: Töpferausstellung „Balance“ 2. Etage Galerie: Ausstellung „antichambre“ – Malerei und Grafik von Iris Schmitz-Wilke und Alfons Scholz 3. Etage Rumpelkammer: „Wie es früher war“
Hinweise
Der Töpfermarkt wird veranstaltet vom Förderkreis Kultur und Denkmalpflege Leitzkau e. V.
Ein Unkostenbeitrag von 2,00 € wird erhoben.
Kosten
2€
