Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Archiv GSEZ, Foto Dieter Worgul

Fotoquelle: Archiv GSEZ, Foto Dieter Worgul

Fotoquelle: Archiv GSez

Fotoquelle: Archiv GSez

Öffentliche Bauten

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Über dieses Denkmal

Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in Zeithain bei Riesa zwischen 1941-45. Die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers wird in einer Dauerausstellung und mit regelmäßigen Sonderausstellungen in einer ehemaligen Lagerbaracke dargestellt. Insgesamt sind rund 25.000 sowjetische und mehr als 900 Kriegsgefangene aus anderen Ländern im Lager verstorben. Gründe waren vor allem mangelhafte Ernährung und katastrophale hygienische Bedingungen.

Programm

Das Gedenkstättengelände des Ehrenhains in Zeithain ist am Tag des offenen Denkmals von morgens bis nachmittags geöffnet und die Ausstellungen und das Außengelände können individuell besucht werden.

Hinweise


Die Gedenkstätte verfügt über öffentlich zugängliche Toiletten, welche allerdings nicht barrierearm sind. Zudem gibt es keine Möglichkeit sich mit Essen und Getränken zu versorgen.
Führung

Erstmalige Betretung des Bahnhofs Jacobsthal

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr | Dauer: 120 Minuten

Dieses Jahr laden der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Gedenkstätte zu einer Besichtigung des Bahnhofgebäudes von Jacobsthal ein. Der Bahnhof war für die Kriegsgefangenenlager Mühlberg und Zeithain die zentrale Anlaufstelle für den Transport von Kriegsgefangenen und Baumaterial und Versorgungsgüter für die Lager. Hunderttausende Kriegsgefangene kamen hier zwischen 1941 und 1945 an. Überlebende erinnerten sich oft noch sehr gut an den Namen und das Aussehen des Bahnhofs.

Hinweise


Veranstaltungsort ist NICHT die Gedenkstätte Zeithain
Ort:
Bahnhof Jacobsthal,
01619 Zeithain
Den Besucherinnen und Besuchern werden Erfrischungen und Snacks angeboten. Eine Toilette ist nicht vorhanden, der Zugang ist nicht barrierearm.

AnmeldungE-Mail: milan.spindler@stsg.de

Kontakt

Milan Spindler
01619
015157795816
milan.spindler@stsg.de