Fotoquelle: Jürgen Lösel
Fotoquelle: Jürgen Lösel
Fotoquelle: Jürgen Lösel
Fotoquelle: Jürgen Lösel
Fotoquelle: Jürgen Lösel
Fotoquelle: Jürgen Lösel
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Über dieses Denkmal

Die Gedenkstätte erinnert an die etwa 15.000 Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein: Vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen, die hier zwischen Juni 1940 und 1941 in einer Gaskammer ermordet wurden.

Programm

14:00 Uhr kostenlose Sonderführung „Woher wissen wir, was wir wissen?“. Der Kellerbereich der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ist schlicht und dunkel. Es ist der Ort, wo 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet und ihre Leichen verbrannt worden. Im Keller finden sich bis heute die Spuren der Verbrechen, die teilweise nur noch schwer zu erkennen sind. Daher stellen wir in einer Sonderführung die Frage „Woher wissen wir, was wir wissen?“. Anhand von sichtbaren Spuren und Dokumenten erläutern wir, wieso der denkmalgeschützte Kellerbereich als Zeugnis der Krankenmorde in Pirna unersetzlich ist.

Hinweise


Treffpunkt für die Sonderführung ist die Stele am Eingang der Gedenkstätte. Eine Ameldung ist nicht erforderlich.