Gutshaus Satzkorn
Über dieses Denkmal
Gutsanlage mit Gutshaus, 2 Wirtschaftsgebäuden, Verwalterhaus, 2 Stallgebäuden und Gutspark. Barockes Gutshaus, erbaut 1739 von Johann C. F. Brandhorst, Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm I., massiver eingeschossiger Ziegelbau mit Mansardwalmdach und zentralem Zwerchhaus, mittelalterliche Teile des Vorgängerbaus (Schwarze Küche, Keller mit Tonnengewölbe) erhalten, z.Z. aufwändige denkmalgerechte Sanierung.
Programm
Nach der sehr aufwändigen Sanierung kann das Gutshaus Satzkorn zum Tag des offenen Denkmals 2025 erstmalig von innen besichtigt werden. Während die Fassade in neuem Glanz nach historischem Vorbild erstrahlt, ist der Innenausbau noch in vollem Gange. Bei den stündlich stattfindenden Führungen über die Baustelle erfahren die Gäste spannende Geschichten über das Herrenhaus, die Gutsbesitzerfamilie Brandhorst-Satzkorn und die Pläne der Eigentümerin Liudmila Flach. Besonders sehenswert: der barocke Grundriss, der Gartensaal, die wiederentdeckte mittelalterliche Schwarze Küche und der Gewölbekeller. Unser Programm: • Führungen in Gruppen jeweils zur vollen Stunde (10:00 - 16:00 Uhr), keine Voranmeldung nötig • Auftritt des Marquardter Flötenensembles "Corona Musica" gegen 15:30 Uhr • Fotoausstellung "Vorher – Nachher" • Kunstausstellung: Gemälde und Grafiken internationaler Künstler • Imbiss, Kaffee, Kuchen und Getränke • Bücherstand • Offener Gutshof zum Flanieren und Chillen
Hinweise
ÖPNV: Bus 609 oder 662 bis Satzkorn, 7 min Fussweg
Führungen durch das Gutshaus
Zeiten
Führungen in Gruppen jeweils zur vollen Stunde. Keine Voranmeldung nötig.
Hinweise
Die Führung geht durch die Baustelle. Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme. Bitte bleiben Sie in der Gruppe zusammen.
Fotoausstellung Vorher – Nachher
Beginn
Beeindruckende großformatigen Bilder zeigen den Zustand des Gutshauses Satzkorn (das fast 30 Jahre lang leer stand) vor der Sanierung im Vergleich zu heute.