Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Fotoquelle: Wolfgang Pittkowski
Sakralbauten
Denkmalkategorie

St. Petri-Dom zu Schleswig

Über dieses Denkmal

Erste Erwähnung 1134. Die romanische Basilika wurde zur gotischen Hallenkirche erweitert. Kreuzgang und Gewölbemalereien aus dem 14. Jahrhundert, Turmbau Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Ausstattung gehören neben dem berühmten Bordesholmer Altar von 1521 das Renaissancegrabmal für Friedrich I. von Dänemark, die Dreikönigsgruppe von 1300, die Bronzetaufe von 1480, viele herausragende Epitaphien, Grufttüren und Sarkophage, Glasfenster des Historismus u. v. m. Der Dom wurde 2017–21 umfassend saniert.

Programm

11.30-12.15 Uhr Vortrag Dr. Wolfgang Jessen Ist das Kunst oder kann das weg? Übergekalkt und freigelegt, restauriert und ergänzt, verloren und gefälscht: Die Ausmalungen im Schleswiger Dom 12.45-13.30 Uhr Vortrag Wolfgang Pittkowski Amt und Person – Bilder zur Geschichte des Bischofsamtes in Schleswig 14-15.15 Uhr Vortrag mit Führung Lale von Baudissin Ein verborgener Schatz im Schleswiger Dom - Das Grabdenkmal von Bischof Friedrich I. – von kunsttechnologischen Untersuchungen und konservatorischen Konzepten 16-16.45 Uhr Domführung 17 Uhr Abschlusskonzert des Internationalen Orgelsommers Kathedralklänge mit Mahela T. Reichstatt

Hinweise


Führungen für Hörgeschädigte können auf vorherige Anfrage angeboten werden: 04621-5301753