Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Fotoquelle: Stiftung-Ledigenheim / Martin Büttner
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Ledigenheim Dinslaken-Lohberg

Über dieses Denkmal

Das Gebäude wurde im Jahr 1917 erbaut und diente bis zu 542 ledigen Bergleuten (Bergwerk Lohberg) als Unterkunft. In dem Gebäude, welches heute ein Zentrum für Kultur, Dienstleistung und Gewerbe ist, befindet sich das kleine Museum „DIZeum - Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime“, welches die Geschichte der Ledigenheime bewahrt.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Im Ledigenheim Lohberg werden Rundgänge durch das Haus sowie Führungen durch das DIZeum (Dokumentationszentrum Ledigenheime) angeboten. Besucher/-innen erhalten Einblicke in die Geschichte, Architektur und heutige Nutzung des Gebäudes. Darüber hinaus ist das Ledigenheim Teil des großen gemeinsamen Programms der Baudenkmale in Lohberg (weitere Informationen dazu finden sich im Hinweisfeld).

Hinweise


Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ präsentieren die Akteure in Lohberg Geschichte, Architektur und heutige Nutzung – mit Führungen, Ausstellungen, Kulinarischem und Begegnungen.

Das Besondere: Markierte Wege führen von Ort zu Ort, unterwegs warten kleine Erlebnisse. Lohberg ist an diesem Tag lebendig: Es duftet nach Kuchen, Sucuk oder Currywurst; Theater, Kirchenmusik und spannende Geschichten sorgen für ein vielfältiges Programm – eine kleine Zeitreise durch den Stadtteil.

Beteiligte Orte:

• Ledigenheim Lohberg

• Marienkirche (ab 12 Uhr geöffnet)

• Johannesschule/Theater „Halbe Treppe“

• Kiosk am Johannesplatz

• Zechenwerkstatt

• Lohn- und Lichthalle/St. Barbara-Haus

• Ehemaliges Sozialgebäude/Atelier Freiart

Zeitrahmen: Sonntag, 14. September 2025, von 11:00 bis 18:00 Uhr (Marienkirche ab 12:00 Uhr).