Fotoquelle: Gotthard Demmel
Fotoquelle: Gotthard Demmel
Fotoquelle: Gotthard Demmel
Fotoquelle: Gotthard Demmel
Fotoquelle: Gotthard Demmel
Fotoquelle: Gotthard Demmel
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Gesellschaftshaus

Über dieses Denkmal

Das Gebäude wurde von Karl Friedrich Schinkel als zentraler Mittelpunkt des Klosterbergegartens entworfen. Ab 1880 erfolgten umfangreiche Änderungen der Parkgestaltung. 1922 wurde der Schinkel-Saal durch den Maler Wilhelm Höpfner neu ausgestaltet. 1924 wurde die Treppenanlage vom Inselteich zum Südbrückenzug der Friedrich-Ebert-Brücke, der heutigen Sternbrücke, errichtet. Seit 2005 ist hier der Sitz des Telemann-Zentrums.

Programm

Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals öffnet das Gesellschaftshaus mit einem abwechslungsreichen Programm bei gastronomischer Begleitung seine Türen. Für die Kleinen gibt es „Koffertheater“ von und mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Sandy Gärtner im Roten Salon. Im Schinkelsaal bereitet sich mit einer öffentlichen Probe das Magdeburger Projektensemble unter der Leitung von Ulli Götte auf die Aufführung von Terry Reillys „In C“ vor. Das Werk wird am 9. Oktober aufgeführt, wenn das Gesellschaftshaus 20 Jahre Wiedereröffnung feiert. Schüler:innen des Konservatoriums Georg Philipp Telemann stellen sich mit kurzen Beiträgen im ganzen Haus vor. Ein besonderes Highlight wird das Konzert von des Ensembles Alpcologne im Gartensaal sein.