Sakralbauten
St.-Andreas-Kirche
Über dieses Denkmal
Einst Kaiserpfalz der Ottonen, dann Benediktinerinnen-Kloster St. Andreas. 992 gegründet auf königlichem Hof, 1544 zerstört, später Umbau zum Schloss. 1677 bis 1727 im Besitz der Familie zu Eltz, 1745 Altkanzleisässiges Rittergut. Die St.-Andreas-Kirche ist eine ehemalige Patronatskirche. Ein Feldsteinbau von 1765 mit doppelter Fensterreihe und ortsprägendem Dachturm mit Laterne und Welscher Haube sowie Empore und Holzkanzelaltar. Auf dem Kirchhof befinden sich barocke Grabmale.
Programm
Besichtigung und Führung